Titel: | The Issues of ʾAggabāb (Classic Gǝʿǝz Grammar) - According to the Tradition of QǝneSchools | Sonstige Titel: | Die Einführung des ʾAggabāb (Klassische Gǝʿǝz-Grammatik) - Nach der Tradition von QǝneSchulen | Sprache: | Englisch | Autor*in: | Ermias, Hiruie | Erscheinungsdatum: | 2018 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2019-02-20 | Zusammenfassung: | In Ethiopia, the Qəne Schools are the most important centres for the study of Gǝʿǝz language. The study has two major parts called Sawāsəw and Qəne. Sawāsəw deals with the grammatical aspects of the language while Qəne is specifically concerned with composing and reciting Qəne ‘Gǝʿǝz poetry’. Sawāsəw also has four distinct divisions which are known as gǝśś, rǝbā qǝmr, rǝbā gǝśś and ʾAggabāb. According to the attainable tradition of the schools, ʾAggabāb is the final and the most essential part of the grammatical study of Gǝʿǝz. It deals with various linguistic elements which can play decisive roles in the language. In the Qəne Schools, studying ʾAggabāb is one of the five requirements to be graduate of Qəne and Gǝʿǝz language. In this work, two hundred thirty-four linguistic elements are comprised in various divisions and sub-divisions. In accordance with the tradition of ʾAggabāb, the elements are intentionally categorized in three categories called ʿAbiyy ʾAggabāb, Nǝʿus ʾAggabāb and Daqiq ʾAggabāb. But from the perspective of modern Linguistics, these elements can be categorized into seven lexical categories, namely Adverbs, Conjunctions, Prepositions, Relative Pronouns, Interrogative Pronouns, Interjections and Particles. The purpose of conducting this research is to discuss what ʾAggabāb is and to bring its issues into light. Thus, to make the study achievable, the elements are re-categorized and analyzed according to the Linguistic perspective. The particular focus of ʾAggabāb is to deal with the etymologies, meanings and grammatical functions of the elements included in the categories mentioned earlier. It also touches upon several language rules with regard to sentence structure, mode of pronunciation, word construction, prefixation and suffixation of these linguistic elements. The other important feature of the study is that it provides often supportive evidences or examples for the ratification of each theory. Of course, the evidences are mostly mentioned without sources, and this is hard to follow comfortably. Thus, one of the challenging tasks in the making of this work was to find out the correct sources of a considerable number of quotations that are mentioned in the study and to provide fitting textual evidences for the theories without evidences. Finally, to make the study more transparent and understandable, a relevant textual evidence is given for each theory or analysis. The tradition held in the schools tells that the introduction of the existing Gǝʿǝz grammar ʾAggabāb goes back to the scholars of fifteenth century. For all these reasons, it can be identified as a classical grammar of Gǝʿǝz. The knowledge reached our time through oral succession. Even today, the methodology which is applied in the schools is based on oral lecture. This is supposed to be one of the factors that caused slight differences to occur between the Qǝne schools with regard to the number and function of some elements. ʾAggabāb ist der letzte und wichtigste Bestandteil der grammatischen Studien im Gəʿəz-Unterricht in den äthiopischen Qəne-Schulen. Es behandelt verschiedene linguistische Elemente, die eine entscheidende Rolle in der Sprache spielen. Der Tradition der Qəne-Schulen zufolge geht die Einführung des ʾAggabāb auf die Gelehrten des 15. Jahrhunderts zurück. Somit kann ʾAggabāb als klassische Grammatik des Gəʿəz bezeichnet werden. Dieses Wissen hat wurde bis in unsere Zeit mündlich überliefert. Bis heute basiert die Methode der Schulen auf mündlichem Unterricht, was wohl einer der Faktoren ist, die dazu beigetragen haben, dass geringe Unterschiede hinsichtlich der Anzahl, Ursprung und Funktion einiger Elemente entstanden sind. Die Anzahl der im ʾAggabāb untersuchten linguistischen Elemente variiert von einer Schule zur nächsten. In dieser Arbeit werden zwei hundert drei und dreißig linguistische Elemente in verschiedenen Unterteilungen behandelt. Der Tradition des ʾAggabāb zufolge werden diese Elemente grob in die drei Gruppen ʿabiyy ʾaggabāb, nəʿus ʾagg- abāb und daqiq ʾaggabāb unterteilt. Die Kriterien dafür hängen mit der Position und Funktionen, die die Elemente in einem Satz haben können, zusammen. In die erste Gruppe ʿabiyy ʾaggabāb werden Elemente, die Verben angehängt und deren Status beeinflussen können, zusammengefasst. Elemente, die anderen Elementen angehängt werden können, sind in daqiq ʾaggabāb zusammengefasst, während die größte Gruppe, nəʿus ʾaggabāb, hauptsächlich Elemente, die alleine stehen können, umfasst. Aus moderner linguistischer Sicht können diese Elemente in die sieben lexikalischen Kategorien Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen, Relativpronomen, Interrogativpronomen und Partikeln eingeteilt werden. Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, zu untersuchen, worum es sich bei ʾAggabāb handelt und zu seiner Bekanntheit beizutragen. Um diese Untersuchung möglich zu machen, werden die Elemente nach moderner linguistischer Auffassung neu kategorisiert und analysiert. Bei einem Vergleich mit modernen Grammatiken einheimischer und europäischer Wissenschaftler wird deutlich, dass ʾAggabāb in anderen Werken nicht beschriebene bedeutende Konzepte und Beobachtungen beinhaltet, wie ihm auch verschiedene Erkenntnisse anderer Grammatiken fehlen. Diese Arbeit soll alle Analysen, Beobachtungen und Bemerkungen zu Etymologien, Konzepten und grammatikalischen Funktionen aller relevanter linguistischer Elemente in der von diesen beiden Perspektiven ausgeführten Untersuchung des ʾAggabāb umfassen. Jeder Theorie oder Analyse folgt ein relevanter Textbeleg, was die Verständlichkeit und Anschaulichkeit der Untersuchung erhöht. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8201 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-97917 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Bausi, Alessandro (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 76bdd25814687bff9e132a0497eb5e34 | 2.38 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
814
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 21.01.2025
Download(s)
661
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 21.01.2025
Werkzeuge