Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorWillems, Ulrich (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorRichter, Jan Achim
dc.date.accessioned2020-10-19T13:24:08Z-
dc.date.available2020-10-19T13:24:08Z-
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8311-
dc.description.abstractDie Forschungsfrage dieser Arbeit lautet, welchen Status religiöse Argumente in der deliberativen Demokratie einnehmen können. Zur Beantwortung dieser Frage wird die Arbeit in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird ein systematischer Überblick über die verschiedenen Überlegungen zum Status religiöser Argumente in der politischen Deliberation gegeben. Dabei wird zwischen exklusivistischen, intermediären und inklusivistischen Ansätzen unterschieden. Exklusivistische Ansätze schließen religiöse Argumente vollständig aus der politischen Sphäre aus, weil sie für gefährlich gehalten werden und weil sie ein Ideal der öffentlichen Vernunft mit dem liberalen Legitimitätsprinzip befürworten, nach dem nur diejenigen politischen Entscheidungen legitim sind, die mit allgemein zugänglichen und akzeptablen Gründe gerechtfertigt werden können. Intermediäre Ansätze hingegen sprechen religiösen Argumenten einen Platz in der öffentlichen Beratung zu. Aus denselben Gründen wie exklusivistische Ansätze verlangen sie jedoch von religiösen Bürgern, sich auf öffentliche oder säkulare Gründe zu beschränken, wenn sie eine politische Entscheidung rechtfertigen. Vertretern inklusivistischer Ansätze geht auch dies nicht weit genug. Sie geben jegliche argumentativen Selbstbeschränkungsanforderungen auf und verlangen stattdessen, dass der öffentliche Diskurs durch Tugenden reguliert werden sollte. Damit können dann auch religiöse Argumente als Rechtfertigungen politischer Entscheidungen fungieren. Jede dieser Ansätze wird ausführlich vorgestellt und kritisch analysiert. Dabei wird gezeigt, dass einerseits alle Ansätze bestimmte Defizite aufzeigen. Andererseits wird herausgearbeitet, dass die Verortung religiöser Argumente wesentlich von Annahmen über die Religion und die Vernunft abhängen. Daher wenden sich die weiteren Überlegungen der Arbeit im zweiten Teil diesen Annahmen zu. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Annahme, religiöse Überzeugungen bedrohten in besonderer Weise die Stabilität der politischen Ordnung, nicht aufrechtzuerhalten ist. Zudem wird belegt, dass religiöse Argumente nicht in jedem Fall unzugänglich sind oder für infallibel gehalten werden. Allerdings können religiöse Argumente nicht allgemein akzeptabel sein. Damit sind religiöse Argumente prinzipiell als Rechtfertigungen für politische Entscheidungen nicht legitim. Allerdings – so die These – gibt es Fälle (wie etwa die Frage des Schwangerschaftsabbruchs), bei denen öffentliche Gründe nicht ausreichend sind, um zu einer politischen Entscheidung zu gelangen. Für diese Fälle ist ein Rückgriff auf religiöse Argumente erlaubt, die so den Status von Rechtfertigungsgründen erhalten. Vor diesem Hintergrund wird für einen moderat-inklusivistischen Ansatz plädiert, in dessen Mittelpunkt deliberative Verhandlungen und „inklusive Kompromisse“ (Willems) innerhalb eines „deliberativen Systems“ stehen. So eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten der Einflussnahme religiöser Argumente in der politischen Sphäre.de
dc.description.abstractThe dissertation deals with the status of religious arguments in a deliberative democracy. It is structured in three parts: The first part gives an extensive overview of the main approaches within the debate about the role of religious arguments. Three approaches will be discussed: An exclusive view which excludes religious reasons from the political sphere because it assumes that religious convictions are dangerous and cannot be accessible nor acceptable to all citizens. In contrast, the intermediate position holds that religious reasons can be part of the public debate but cannot become a legitimate argument for the justification of political decisions. Lastly, the inclusive view holds that religious arguments have a “justificatory force” in political debate so they can function as legitimate justifications of political decision. It will be demonstrated that each approach has its own problems. Moreover, it will be highlighted that the status of religious arguments depends in large part on certain assumptions about religious convictions. Therefore, the second part focuses on these assumptions. First, it will be shown that religious convictions are no more a threat to the stability of a political order than secular convictions. Thus, the exclusion of religious arguments on grounds of an allegedly violent character of religious convictions cannot be justified. Second, the liberal principle of legitimacy, according to which, political decisions must be acceptable to all citizens, will be defended against the inclusive view. Therefore, the question arises, which of the essential criteria for legitimate arguments in a deliberative democracy religious arguments can fulfill. It will be demonstrated that religious arguments can be accessible and fallible. Yet they cannot achieve the status of reasons acceptable to all. In another step it will be argued that public reason is incomplete thereby unable to resolve all political questions on its own. Resulting from this deficiency nonpublic reasons gain a justificatory status in these cases of incompleteness. This leads to the third part in which a moderate-inclusive view will be developed. This view will be combined with a “systemic approach” of deliberative democracy. This move allows for a variety of ways in which religious arguments can be included into the political sphere. Central to this part is the idea of deliberative negotiations and an “inclusive compromise” (Willems) to solve problems of incompleteness. Furthermore, it will be highlighted that it is necessary to differentiate the status of religious arguments according to several criteria.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectReligiöse Argumentede
dc.subjectHoward H. Schweberde
dc.subjectReligious argumentsen
dc.subjectdeliberative democracyen
dc.subject.ddc320 Politik
dc.titleDeliberative Demokratie und Religion. Zum Status religiöser Argumente in der politischen Deliberation – ein moderat-inklusivistischer Ansatzde
dc.title.alternativeDeliberative Democracy and Religion. The Status of Religious Reasons in Political Deliberation - a Moderate Inclusive Approachen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2018-02-02
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl08.45 Politische Philosophie
dc.subject.bcl89.05 Politische Theorie
dc.subject.bcl89.12 Liberalismus
dc.subject.bcl89.35 Demokratie
dc.subject.bcl89.55 Politische Entscheidung
dc.subject.gndReligion
dc.subject.gndDeliberative Demokratie
dc.subject.gndHabermas
dc.subject.gndJürgen
dc.subject.gndRawls
dc.subject.gndJohn
dc.subject.gndStout
dc.subject.gndJeffrey
dc.subject.gndPolitik
dc.subject.gndLegitimität
dc.subject.gndVernunft
dc.subject.gndLiberalismus
dc.subject.gndPluralismus
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id9926
tuhh.opus.datecreation2019-09-19
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentSozialwissenschaften
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1687594694, 168698538X, 1678358053
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-99264
item.advisorGNDWillems, Ulrich (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidRichter, Jan Achim-
item.creatorGNDRichter, Jan Achim-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf0579fb63a4cf3224b557fbc58641700b2.68 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

335
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

291
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe