
Titel: | Rolle der ERK/MAP-Kinasen und des Egr-1-Transkriptionsfaktors in der TPA-induzierten monozytären Differenzierung von HL-60 Zellen |
Sonstige Titel: | Role of the ERK/MAP kinase and the egr-1 transcription factor in the TPA induced monocytic differentiation of HL-60 cells |
Sprache: | Deutsch |
Autor*in: | Schwabe, Julia |
Schlagwörter: | Egr-1 Transkriptionsfaktor; ERK/MAP-Kinasen; monozytäre Differenzierung; TPA; expression of the egr-1 transcription factor; ERK kinase activation; induction of monocytic differentiation; TPA; HL-60 cell line |
GND-Schlagwörter: | Zelldifferenzierung Monozytenleukämie SignaltransduktionGND TranskriptionsfaktorGND HL-60-Zelle GenexpressionGND |
Erscheinungsdatum: | 2004 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2004-12-13 |
Zusammenfassung: | Der Krebs der weißen Blutzellen, die Leukämie, entsteht durch einen Arrest der Reifung von aus pluripotenten Stammzellen hervorgehenden Tochterzellen. Durch die Vielzahl der einzelnen Entwicklungsstufen, die eine Vorläuferzelle auf dem Weg der terminalen Differenzierung durchläuft, sind ebeso viele Ebenen denkbar, auf denen die Blockade erfolgen kann. Eine dieser Leukämiezelllinien stellen HL-60 Z... ERK1/2 activation and following egr-1 expression in myeloblastic leukemia cell line HL-60 induces monocytic differentiation of these cells. Both ERK1/2 activation and egr-1 gene expression inhibited by the MEK inhibitors UO126 and PD 98059 consequently prevents monocytic differentiation of HL-60 cells. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/835 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-23500 |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Betreuer*in: | Marquardt, Hans (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
dissertationjuliaschwabe.pdf | fb67f1972123a4ddf1371cabf4910f2b | 1.84 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.