Titel: | Umrissene Schatten, geschnittene Flächen : Scherenschnitte und Schattenrisse seit dem 17. Jahrhundert | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Mischenin-Blaschke, Natalja | Schlagwörter: | Papierschnitt; Weißschnitt; Kunstgewerbe | GND-Schlagwörter: | Angewandte Kunst Kunst Kunsthandwerk Schattenriss Scherenschnitt Schatten Index Silhouette Schneiden Ausschneiden AuthentizitätGND |
Erscheinungsdatum: | 2020 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2017-06-14 | Zusammenfassung: | Ausgehend von aktuellen Entwicklungen in der Gegenwartskunst widmet sich die Untersuchung Scherenschnitten und Schattenrissen aus verschiedenen Jahrhunderten. Einst dem Kunstgewerbe und Dilettantismus zugeordnet und folglich aus der Kunst ausgeschlossen, werden beide Medien spätestens seit den 1990er Jahren vermehrt im künstlerischen Kontext genutzt. Die Ausleuchtung dieses Phänomens führt zurück zu ornament- und detailreichen Weißschnitten des 17. Jahrhunderts, den schwarzen, umrissbetonten Schattenrissen des 18. Jahrhunderts sowie den Silhouetten aus dem 19. Jahrhundert, die häufig in dekorativen und/oder illustrativen Kontext eingebunden sind. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den visuellen und technischen Bedingungen von Scherenschnitten und Schattenrissen aus verschiedenen Jahrhunderten, ihren historischen Entwicklungen sowie funktionalen Verwendungen. Sie zeigt die Anschlussfähigkeit beider Medien an Fragen und Positionen der Moderne auf und führt damit zu einer Neupositionierung von Scherenschnitt und Schattenriss innerhalb der Kunst. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8362 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-102701 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Wagner, Monika (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | c7428d6686371ec44ecec5953199e3d0 | 7.5 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
927
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 07.02.2025
Download(s)
2.071
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 07.02.2025
Werkzeuge