
Titel: | „Wenn Schmerz hörbar wird“ : Klinische Studie zur Wirksamkeit eines modifizierten Konzepts musiktherapeutischer Schmerzbehandlung bei chronischen Schmerzpatienten | Sonstige Titel: | "When pain can be heard" : Clinical study on the effect of a modified concept of music therapy pain treatment in chronic pain patients | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Shin, Hee Deuk | GND-Schlagwörter: | MusiktherapieGND Chronischer Schmerz |
Erscheinungsdatum: | 2020 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2020-05-07 | Zusammenfassung: | In der vorliegenden Dissertation geht es um die Entwicklung und Etablierung eines modifizierten Konzepts musiktherapeutischer Schmerzbehandlung. Eine wesentliche Modifikation der musiktherapeutischen Schmerzbehandlung besteht im Einsatz eines digitalen Mediums, ein MIDI-Programm, das bisher noch keine Anwendung in der musiktherapeutischen Umwelt gefunden hat. Der Einsatz des neuen Mediums verfolgt den therapeutischen Zweck, individuelle Musik zu komponieren, die an individuelle Bedingungen und Bedürfnisse der Patienten genau angepasst ist; eine Schmerzmusik, die der persönlichen Bedeutung vom intrasubjektiven Schmerzerleben exakt entspricht und eine Heilungsmusik, die mit individuellen positiven Erfahrungen assoziativ verbunden ist. Die an physische und psychische Dispositionen der Patienten angepasst komponierte Musik zur Schmerzbehandlung anzuwenden ist der Kerngedanke der vorliegenden Musiktherapie, und stellt einen ersten methodischen Versuch dar, musiktherapeutische und musikmedizinische Ansätze in ein komplementäres Design zu integrieren. Zur Evaluierung der Wirksamkeit der musiktherapeutischen Schmerzbehandlung wurde eine klinische Studie bei chronischen Schmerzpatienten in der Sportsklinik Hellersen durchgeführt. Das Augenmerkt der Studie richtet sich auf die Wirkungen der musiktherapeutischen Schmerzbehandlung auf das subjektive Schmerzerleben und die mit Schmerzen einhergehenden psychischen Belastungen wie Angst, Depression und Stress. This dissertation is about the development and establishment of a modified concept of music therapy pain treatment. An essential modification of music therapy pain treatment consists in the use of a digital medium; a MIDI program that has not yet been used in the music therapy environment. The use of the new medium has the therapeutic purpose of composing individual music precisely adapted to the individual conditions and needs of the patients; pain music corresponds exactly to the personal meaning of the intrasubjective pain experience and healing music connected associatively with individual positive experiences. Using music adapted to the physical and psychological dispositions of the patient for the treatment of pain is the main idea of the presented music therapy and represents a first methodical attempt to integrate music therapy and music medicine approaches into a complementary design. In order to evaluate the effectiveness of the music therapy pain treatment, a clinical study in chronic pain patients was carried out in the sports clinic in Hellersen. The study focuses on the effects of music therapy pain treatment on the subjective experience of pain and psychological burdens such as fear, depression and stress associated with pain. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8380 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-104158 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Spintge, Ralph (Prof. Dr.) Evers, Stefan (Prof. Dr. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 2c25639313efedfa2d0a6368023af15c | 9.96 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
743
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
1.952
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge