Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Characterization of Interactions between the Neural Cell Adhesion Molecule L1 and Nuclear Proteins
Sonstige Titel: Charakterisierung von Wechselwirkungen zwischen dem Nervenzelladhäsionsmolekül L1 und Kernproteinen
Sprache: Englisch
Autor*in: Girbés Mínguez, María
Schlagwörter: Nervenzelladhäsionsmolekül; L1; MeCP2; SFPQ; PSPC1; NonO; RTT; L1 Syndrom; neural cell adhesion molecule; L1; MeCP2; SFPQ; PSPC1; NonO; RTT; L1 syndrome
GND-Schlagwörter: NeurobiologieGND
AdhäsionGND
Proteine
NervensystemGND
Erscheinungsdatum: 2020
Tag der mündlichen Prüfung: 2020-08-17
Zusammenfassung: 
This work shows that the cell adhesion molecule L1 interacts with the nuclear proteins MeCP2, NonO and SFPQ via its intracellular domain.
The interaction between L1 and NonO/SFPQ is shown using ELISA and co-immunoprecipitation, and verified in vitro using proximity ligation assay in cerebellar granule cells. Stimulation of L1-signalling which leads to cleavage and generation of the L1 fragments...

Diese Arbeit zeigt, dass das Zelladhäsionsmolekül L1 über seine intrazelluläre Domäne mit den Kernproteinen MeCP2, NonO und SFPQ interagiert.
Die Wechselwirkung zwischen L1 und NonO / SFPQ wurde unter Verwendung von ELISA und Ko-Immunpräzipitation mittels biochemischer Methoden bestäatigt und in vitro in Körnerzellen des Kleinhirns unter Verwendung eines Proximity Ligation Assays gezeigt. Die S...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8504
URN: urn:nbn:de:gbv:18-106965
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schachner, Melitta (Prof. Dr. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfd0db35a69d47befb13af2f4dd0c815395.41 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

283
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

242
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe