
Titel: | Ursache, Therapie und Folge zentraler Mittelgesichtsfrakturen | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Behring, Jan | Schlagwörter: | Mittelgesicht; Mittelgesichtsbruch; Mittelgesichtsverletzung; Fraktur | GND-Schlagwörter: | Mittelgesicht Mittelgesichtsbruch Mittelgesichtsverletzung |
Erscheinungsdatum: | 2004 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2005-02-07 | Zusammenfassung: | Untersucht wurden 151 Fälle von Patienten, die im Zeitraum von 1990 bis Mitte 2001 in der Nordwestdeutschen Kieferklinik (NWDKK / Universitätskrankenhaus Eppendorf / Universität Hamburg / Deutschland) auf Grund einer zentralen bzw. zentrolateralen Mittelgesichtsfraktur vom Typ Le Fort I – III behandelt wurden. Es wurden Krankenakten, Ambulanzkarteikarten und radiologische Dokumente zur Datenerfassung herangezogen, 54 Patienten (35,8%) konnten darüber hinaus telefonisch befragt werden. Untersucht wurden die Patientenanamnesen, die Verletzungsursachen, der gesamte Therapieverlauf vom Unfallhergang bis zur Entlassung, sowie die Nachsorge und etwaige Verletzungsspätfolgen. Die Patienten wurden nach einer Fraktureinteilung nach Girotto et al. (2001) klassifiziert. Die Ergebnisse der einzelnen Abschnitte von der Unfallursache bis zur Materialentfernung werden mit der internationalen Literatur verglichen und diskutiert, wobei auch die Entwicklungen in der Entstehung und Versorgung von Frakturen im Mittelgesicht von der Zeit Le Forts bis zur Modernen dargestellt wird. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/853 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-23704 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Friedrich, Reinhard E. (Prof. Dr. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dokument.pdf | 3361dcead6de49a11587a5c12e0fb7b3 | 1.05 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
434
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
569
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge