
Titel: | Balancing Organizational Stability and Change : A Practice Perspective on Routine Interdependence | Sonstige Titel: | Organisationen zwischen Stabilität und Wandel | Sprache: | Englisch | Autor*in: | Hoekzema, Jan Willem | Schlagwörter: | Stability and Change; Interdependent Routines; Innovation; Path Dependence | GND-Schlagwörter: | Organisationstheorie InnovationGND StabilitätGND Wandel |
Erscheinungsdatum: | 2019 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2020-01-20 | Zusammenfassung: | Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Organisationen aus Netzwerken von interdependenten Routinen bestehen. Diese miteinander verknüpften Routinen tragen nicht nur wesentlich zur Verrichtung komplexer Aufgaben bei, sondern wirken sich auch direkt auf Stabilität und Wandel in Organisationen aus. Die Erforschung solch interdependenter Routinen bietet somit eine hervorragende Gelegenheit Organisationen und deren Dynamiken besser zu verstehen. Die vorliegende kumulative Dissertation hat es sich zum Ziel gesetzt konzeptionelle, empirische und methodische Erkenntnisse zur oben genannten Debatte beizutragen. Der erste Artikel erarbeitet konzeptionell, wie sich die Koordinationsprozesse zwischen interdependenten Routinen auf die Balance zwischen Stabilität und Wandel in Organisationen auswirken. Der zweite Artikel beleuchtet empirisch die Dynamiken dieser Koordinationsprozesse und zeigt auf, dass die Grenzen von Routinen keineswegs immer stabil sind, sondern sich verändern, verschieben und mitunter sogar auflösen. Der dritte Artikel entwickelt ein stringentes und transparentes methodisches Verfahren, das den empirischen Forschungsprozess für Routineforscher erleichtern und den Fortschritt der Forschungsgemeinschaft fördern soll. Insgesamt treibt die vorliegende Arbeit die Routineforschung voran und liefert hierbei unmittelbar Erkenntnisse zu zentralen Fragestellungen der Organisationsforschung. Die Dissertation beleuchtet zum Beispiel sehr genau, wie in Organisationen durch die Interaktionen zwischen interdependenten Routinen komplexe Aufgaben erledigt werden. Zudem zeigt sie deutlich auf, wie organisationale Dynamiken durch die Wechselwirkungen zwischen Routinen kreiert und balanciert werden. Und schlussendlich vermag das methodische Verfahren, welches in dieser Arbeit entwickelt wird, nicht nur die Routineforschung, sondern auch die Prozessforschung im Allgemeinen zu bereichern. Die vorliegende Dissertation leistet somit wichtige Beiträge zur Routineforschung und darüber hinaus. Current research reveals that organizations consist of networks of interdependent routines. These interdependent routines fundamentally contribute to the accomplishment of organizational work and directly influence organizational stability and change. Researching interdependent routines hence provides an excellent opportunity to generate a sophisticated understanding of organizations and their dynamics. This cumulative dissertation elaborates on overall research questions about the nature of interdependent routines, as well as related methodological challenges. The first dissertation paper conceptually unveils that interdependent routines and their underlying coordination processes play a central role in balancing organizational stability and change. The second paper empirically illuminates the dynamics of these coordination processes and shows that routine boundaries are by no means always stable, but rather morph, shift, and dissolve. The third paper develops a methodological framework that enables a more transparent and consistent research process among routine scholars. Overall, this dissertation advances a routine interdependence perspective on organizations. Its findings hereby directly relate to central questions of organizational research and practice. By unravelling the coordination processes among interdependent routines, the dissertation contributes to a better understanding of how organizations accomplish complex tasks. Further, by illuminating the interactions between multiplicities of routines, this work fosters research on how organizational dynamics are generated and balanced. And finally, by developing a methodological framework, this dissertation enables more stringency in routine dynamics research, as well as studies of processes in general. Hence, in sum, this work makes important contributions to the literature on interdependent routines and beyond. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8554 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-86736 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Geiger, Daniel (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 1340767231cfdd77d45d9ef1c19dd724 | 1.42 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
341
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
158
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge