
Titel: | Die neuroprotektive Rolle des exosomalen Prion-Proteins im Kontext der Alzheimer Erkrankung |
Sonstige Titel: | The neuroprotective role of the exosomal prion-protein in context of the Alzheimer's disease |
Sprache: | Deutsch |
Autor*in: | Hartmann, Alexander |
Schlagwörter: | extrazelluläre Vesikel; Exosomen; Aggregation; Aggregationskinetik; Amyloid-beta; prion-protein; amyloid-beta; alzheimer's disease; exosomes; aggregation |
GND-Schlagwörter: | Alzheimerkrankheit PrionproteinGND Vesikel Aggregation |
Erscheinungsdatum: | 2020 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2020-05-22 |
Zusammenfassung: | In der Pathogenese der Alzheimer-Erkrankung (AD) spielt Amyloid-beta1-42 (Aβ1-42) eine zentrale Rolle. Es gilt als eines der neuropathologischen Hauptmerkmale der AD und ist Hauptbestandteil der Amyloid-Plaques. Des Weiteren zeigen bestimmte Aggregations-Intermediate von Aβ1-42 neurotoxische Eigenschaften vermittelt durch die Bindung an das Prion-Protein (PrPC). PrPC wird auf der Membran von Exoso... Amyloid-beta1-42 (Aβ1-42) plays a central role in the pathogenesis of the Alzheimer's disease (AD). It is considered as one of the main neuropathological features of AD and is the main component of amyloid plaques. Furthermore, certain aggregation intermediates of Aβ1-42 show neurotoxic properties mediated by the binding to the cellular prion protein (PrPC). PrPC is highly expressed on the membran... |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8561 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-86809 |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Betreuer*in: | Kehr, Julia (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 5760ee6e69123d2c6d2a4dbb96a6c82c | 4.77 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.