Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Auswirkungen einer kontinuierlichen Steigerung des Trainingsanteils in minimalistischen Laufschuhen auf die Laufökonomie : Eine randomisiert kontrollierte Studie
Sonstige Titel: Improving Running Economy by Transitioning to Minimalist Footwear : A Randomised Controlled Trial
Sprache: Deutsch
Autor*in: Lindlein, Katharina Berenice
Schlagwörter: Laufökonomie; minimalistische Laufschuhe; konventionelle Laufschuhe; Training; randomisiert kontrollierte Studie; Running Economy; minimalistic Footwear; conventional running shoes; training; randomised controlled trial
Erscheinungsdatum: 2018
Tag der mündlichen Prüfung: 2019-08-20
Zusammenfassung: 
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen – ausgedrückt in Effektstärken –, dass eine wöchentliche kontinuierliche Erhöhung des Trainingsanteils in minimalistischen Laufschuhen über acht Wochen zu kleinen bis mittleren Verbesserungen der Laufökonomie führt. Die Interventionsgruppe verbesserte sich vom Vor- zum Nachtest und im Vergleich zur Kontrollgruppe. Statistisch signifikant sind diese Erg...

The results of this study, expressed in effect sizes, show that a weekly continuous increase of training in minimalist running shoes over eight weeks results in small to moderate improvements in running economy. The running economy of the intervention group improved from pre-test to post-test and also compared to the control group. However, these results are not statistically significant.
The s...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8618
URN: urn:nbn:de:gbv:18-99988
Dokumenttyp: Dissertation
Bemerkung: Dieses Dokument ist für die Benutzung gesperrt. Zugängliche Fassung: urn:nbn:de:gbv:18-101106
Betreuer*in: Braumann, Klaus-Michael (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Diese Datei ist zugriffsgeschützt.6c272b5ba3533f19f351fc0448341612753.88 kBAdobe PDF
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

239
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

32
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe