Titel: | Einfluss von Anti-Lymphozytenglobulin-Spiegeln auf das Outcome von Kindern nach Stammzelltransplantation | Sonstige Titel: | Influence of anti-thymocyte globulin plasma levels on outcome parameters in stem cell transplanted children | Sprache: | mehrsprachig | Autor*in: | Vogelsang, Valentina | Schlagwörter: | Pädiatrische Stammzelltransplantation; Anti-Lymphozytenglobulin; Immunrekonstitution | Erscheinungsdatum: | 2020 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2020-10-21 | Zusammenfassung: | Eine prognoselimitierende Komplikation der HSCT ist das Auftreten einer akuten oder chronischen GvHD. Die Dosierung von ATG-F und Thymoglobulin zur GvHD- Prophylaxe im Rahmen der pädiatrischen HSCT ist Gegenstand aktueller Forschung. Eine hohe ATG-Exposition wird als unabhängiger Risikofaktor für virale Reaktivierungen und eine verzögerte Immunrekonstitution beschrieben. Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche Einflussfaktoren auf ATG-Plasmaspiegel zu analysieren und diese mit verschiedenen Outcome-Parametern zu korrelieren. In Rahmen dieser Arbeit wurden die totalen und aktiven ATG-Plasmaspiegel von 32 pädiatrischen HSCT-Patienten analysiert. Die Thymoglobulinspiegel korrelierten, im Gegensatz zu den ATG-F Spiegeln, nicht mit der verabreichten Dosis. Patienten mit einem Körpergewicht >30 kg hatten ein Risiko für eine besonders hohe ATG-F- Exposition. Zwischen den Patienten mit hoher oder niedriger ATG-Exposition war kein Unterschied im Auftreten einer akuten oder chronischen GvHD nachweisbar. Hinsichtlich Virusinfektionen und Reaktivierungen gab es einen Trend zu mehr Adenovirus-Infektionen bei Patienten mit hoher ATG-Exposition. In dieser Studienkohorte ließ sich kein Effekt der ATG-Exposition auf das Auftreten von CMV- und EBV-Reaktivierungen beobachten. Die Immunrekonstitution wurde bei Patienten, die ATG-F erhielten, stärker gehemmt als bei Patienten, die Thymoglobulin erhielten. Außerdem hatte eine hohe ATG-Exposition einen darstellbaren negativen Effekt auf die Rekonstitution verschiedener Zelllinien. Trotz der relativ kleinen Studienkohorte liefert diese Arbeit wichtige Daten zur Pharmakokinetik von ATG bei Kindern und über mögliche Auswirkungen einer vergleichsweise hohen ATG-Exposition auf das Outcome. Die Untersuchung größerer Studienkohorten ist erforderlich, um den Weg für einen effizienteren Umgang mit ATG und verbesserte Dosierungsschemata zu ebnen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8652 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-87650 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Ingo, Müller |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation mit Annahmevermerk.pdf | 99a6652f9e9fbc335b45a2bdfde34176 | 4.93 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
293
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
334
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge