DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorImo, Wolfgang-
dc.contributor.advisorPappert, Steffen-
dc.contributor.authorDidenko, Veronika-
dc.date.accessioned2020-11-06T11:00:38Z-
dc.date.available2020-11-06T11:00:38Z-
dc.date.issued2020-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8660-
dc.description.abstractDie vorliegende Dissertationsarbeit betrachtet den Frame „Toleranz“ und die Diskursstrategien und Argumentationsmuster (Topoi) im russischen, US-amerikanischen und deutschen Migrationsmediendiskurs. Als methodische und theoretische Grundlagen werden die Prinzipien der Frame- und Diskurssemantik angewandt. Der Frame „Toleranz“ wird als Diskursobjekt des Migrationsdiskurses betrachtet, in dem dieser Frame sowohl aktualisiert als auch konstruiert wird. Als Quellen für die Auswahl der Medientexte werden digitale Zeitungsarchive verwendet. In der vorliegenden Forschungsarbeit wird die foucault‘sche Diskurskonzeption angewandt, der zu folge Diskurse zwischen der Sprache und der Kognition des Menschen platziert und als Form sozialer Praktiken betrachtet werden. Die diskursive Frame-Konzeption nach Scharloth/Eugster/Bubenhofer (2013), Meier (2008) und Busse (2012; 2013) wird miteinbezogen. Frames werden demnach als Deutungsmuster verstanden, die Zusammenhänge zwischen (gesellschaftlichen) Problemen, ihren Einschätzungen sowie Legitimationen der sozialen Praktiken definieren. Diskursstrategien sind geregelte Weisen der Aktualisierungen und Evaluationen von Frame-Elementen im Diskurs (Busse 2012; 2013). Die Argumentationsmuster werden gemäß Spieß (2011; 2013) und Niehr (2014) als prototypische Formulierungen der Argumente verstanden. Als erster Schritt der empirischen Analyse wird eine Matrixframe-Struktur des Frames „Toleranz“ gebildet. Als Methode wird dabei die Hyperonymtypenreduktion nach Konerding (1993) und Ziem (2008) miteinbezogen. Die Slots des Matrixframes (sein Prädikationspotenzial) werden danach mit konkreten Füllwerten (der expliziten Prädikationen) verknüpft, die in dem untersuchten Medientext gefunden wurden. Der Fokus der vorliegenden Forschungsarbeit liegt allerdings auf vier anderen Forschungsgegenständen: Frame-Standardwerten, Frame-Kernbedeutungsaspekten, Diskursstrategien und Argumentationsmustern. Die Frame- und Diskursanalyse der drei untersuchten nationalen Textkorpora hat einige Fälle des Zusammenspiels zwischen den oben genannten Phänomenen gezeigt. Im russischen Textkorpus wurden zwei Frame-Kernbedeutungsaspekte ermittelt: „терпимость“ / „снисходительность“ („Duldsamkeit“ / „Nachlässigkeit“) und „уважение“ („Respekt“). Außerdem ist eine negative Evaluation des Subframes „europäische Toleranz“ in allen Fällen zu finden (in denen sich eine Evaluation ermitteln ließ). Der Subframe „russische Toleranz“ kann ebenfalls negativ evaluiert werden, aber nur mit dem Kernbedeutungsaspekt „терпимость“ / „снисходительность“ („Duldsamkeit“ / „Nachlässigkeit“). Der Subframe „russische Toleranz“ mit dem Kernbedeutungsaspekt „уважение“ („Respekt“) wird in allen ermittelbaren Fällen positiv evaluiert. Im amerikanischen Textkorpus wurden drei Frame-Kernbedeutungsaspekte ermittelt: „patience“ / „forbearance“, „compassion / humanity“ und „open-mindedness / liberality“. Die zwei letzteren gehören zum übergeordneten Aspekt „an American value“. Dies wird als der entscheidende Faktor für die positive Frame-Evaluation in den meisten ermittelten Fällen angenommen. Im deutschen Textkorpus weist der Frame „Toleranz“ vier Kernbedeutungsaspekte auf: „Ertragen“, „Akzeptieren“, „Respektieren“ und „Offenheit“. Die zwei letzteren gehören zum übergeordneten Bedeutungsaspekt „europäische / demokratische Werte“. Mit dem Kernbedeutungsaspekt „Ertragen“ wird der Frame negativ evaluiert (wenn sich eine Evaluation ermitteln lässt). Mit dem Kernbedeutungsaspekt „Akzeptieren“ wird er normalerweise positiv evaluiert. Die negative Frame-Evaluation entsteht, wenn „Akzeptieren“ mit dem Kernbedeutungsaspekt „Respektieren“ verglichen wird. Mit dem Kernbedeutungsaspekt „Offenheit“ wird der Frame in allen ermittelten Fällen positiv evaluiert, aber nur in den Kontexten, in denen seine Realisierung in der Vergangenheit expliziert wird.de
dc.description.abstractThis dissertation is dedicated to the comparative analysis of the frame "tolerance" and the discourse strategies and the argumentation schemes (topoi) in Russian, US and German migration media discourses. The principles of frame and discourse semantics are used as methodological and theoretical premises. The frame "tolerance" is considered a discourse object of the migration media discourse, in which this frame is both actualized and constructed. Digital newspaper archives were used in this dissertation as a resource for media texts. This thesis operates with the discourse concept on the basis of Foucault’s idea that discourses are situated between human language and cognition and that they represent a form of social practice. The frame definition used in this paper is built on the discursive frame conception following Scharloth/Eugster/Bubenhofer (2013), Meier (2008), and Busse (2012; 2013). On this view, frames are interpretation patterns that define relationships among (social) issues, their evaluations, or legitimations of social practices. Discourse strategies are regular modes of how frame elements are actualized and evaluated in a particular discourse (Busse 2012; 2013). Following Spieß (2011; 2013) and Niehr (2014), the argumentation schemes are prototypical expressions of the arguments revealed in a discourse under investigation. In the first part of the analysis, the matrix frame of “tolerance” is composed using the method of the hyperonym type reduction following Konerding (1993) and Ziem (2008). The slots of the matrix frame (its predication potential) are then “filled” with the fillers (explicit predications) that are extracted from the media texts under investigation. The research project, however, primarily focuses on four other phenomena: frame default values, core frame elements, discourse strategies, and the argumentation schemes. The frame and discourse analysis of the three national text corpora revealed some instances of interplay among these phenomena. In the Russian text corpus, two core frame elements were identified: "терпимость” / "снисходительность" ("indulgence") and "уважение" (“respect"). In addition, the analysis revealed the negative evaluation of the subframe "European tolerance" in all cases where the evaluation could be identified. The subframe "Russian tolerance" can be negatively evaluated as well, but only in those cases with the core frame element "терпимость" / "снисходительность" ("indulgence"). In cases with the core frame element "уважение" (“respect") the evaluation is positive (or unidentified). In the US text corpus, three core frame elements are realized: “patience / forbearance”, “compassion / humanity”, and “open-mindedness / liberality”. The latter two belong to the superordinate element “an American value”. It is assumed to be the crucial factor for a positive frame evaluation in most of the identified cases. In the German text corpus, four core frame elements were revealed: “Dulden” (“endurance”), “Akzeptieren” (“acceptance”), “Respektieren” (“respect”), and “Offenheit” (“openness”). The latter two belong to the superordinate element "European / democratic values". In contrast to this, the frame is negatively evaluated in most cases of “Dulden” (“endurance”) being the core frame element. With the core frame element "Akzeptieren" (“acceptance”), the evaluation is mostly positive. The negative evaluation arises if "Akzeptieren" (“acceptance”) is compared with the core frame element "Respektieren" (“respect”). With the core frame element "Offenheit" (“openness”), the frame is evaluated positively in all identified cases, but only in those contexts in which its actualization has been explicated in the past.en
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectFramede
dc.subjectDiskursde
dc.subjectDiskurssemantikde
dc.subjectToleranzde
dc.subjectFramesemantikde
dc.subjectFrameanalysede
dc.subject.ddc400: Sprachwissenschaft, Linguistikde_DE
dc.titleDer Frame „Toleranz“ im Migrationsdiskurs (in den deutschen, US-amerikanischen und russischen Printmedien)de
dc.title.alternativeThe frame “tolerance” in the migration discourse (in German, US, and Russian printed media)en
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2020-10-28-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl17.14: Vergleichende Sprachwissenschaftde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentSprach-, Literatur- und Medienwissenschaftende_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-87791-
item.advisorGNDImo, Wolfgang-
item.advisorGNDPappert, Steffen-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidDidenko, Veronika-
item.creatorGNDDidenko, Veronika-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DidenkoDissertation.pdfea1879d071de5522f09baa8ddcfdf7c21.75 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

437
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024

Download(s)

1.041
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe