
Titel: | cGMP-abhängige Signalwege in Spermatozoen des Rindes | Sonstige Titel: | cGMP-dependent signalling pathways in bovine spermatozoa | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Borchert, Oliver | Schlagwörter: | PKG; sGC; cGMP | GND-Schlagwörter: | Cyclo-GMPGND Spermium SignaltransduktionGND |
Erscheinungsdatum: | 2004 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2005-02-18 | Zusammenfassung: | Während die Rolle des Botenstoffes zyklisches Guanosinmonophosphat (cGMP) für die Biologie von Spermatozoen mariner Invertebraten wie dem Seeigel Strongylocentrotus purpurea sehr gut bekannt ist, sind die Erkenntnisse über die Bedeutung cGMP-abhängiger Signalwege und das Vorhandensein von cGMP-produzierenden Guanylatcyclasen und von cGMP-bindenden Effektormolekülen in Spermatozoen der Säugetiere bislang nur fragmentarisch. In der vorliegenden Arbeit ist es gelungen, (i) das Vorhandensein des NO-Rezeptors lösliche Guanylatcyclase (sGC) und der cGMP-abhängigen Proteinkinase I (PKG I) in Rinderspermatozoen nachzuweisen, (ii) die funktionelle Aktivität der sGC in vivo durch cGMP-Konzentrationsbestimmungen und Nachweis NO-abhängiger Motilitätszunahme zu demonstrieren und (iii) die subzelluläre Lokalisation dieser beiden cGMP-Signalwegskomponenten aufzudecken: Sowohl die sGC als auch die PKG I finden sich im Hauptstück des Flagellums und die PKG I ist zusätzlich im Äquatorialsegment des Spermienkopfes zu finden. Nachdem ein aus dem retinalen cGMP-System bekannter Ionenkanal (CNG-Kanal) in Rinderspermatozoen demonstriert wurde, wurde das Vorkommen weiterer Komponenten des retinalen cGMP-Systems untersucht, so auch des Aktivatorproteins (GCAP) der retinalen Guanylatcyclase. Bei diesen Versuchen zeigte sich die eminente Bedeutung von unabhängigen Kontrollen der Spezifität von beobachteten Signalen, nachdem die Kreuzreaktion des verwendeten Antikörpers mit einem Protein des selben Molekulargewichtes erst durch die Kombination von Immunpräzipitation und Massenspektrometrie aufgedeckt werden konnte. Die in dieser Arbeit gewonnenen Daten bilden eine wertvolle Grundlage für das weitere Verständnis der komplexen Rolle cGMP-abhängiger Signalwege in Spermatozoen der Säugetiere, da die Ergebnisse funktioneller Untersuchungen nur dann sinnvoll zu interpretieren sind, wenn essentielle Daten über das Vorkommen in Frage kommender Interaktionspartner in der Zelle vorhanden sind. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/868 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-23853 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Middendorff, Ralf (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_Oliver_Borchert.pdf | 6e56b4ad6acf7d1bfdf09ba811f6dd31 | 1.76 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
408
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
140
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge