Titel: | Riesen in der Literatur des Mittelalters. Diskursive Formationen im deutschen Sprachraum | Sonstige Titel: | Giants in Medieval German Literature | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | van Beek, Lena | Schlagwörter: | Riesen; Mittelalter; Literatur; Mittelhochdeutsch; Helden; Heldenepik; Nimrod; Theuton; Antike; Ecke; Christophorus; Wahrheit; Knochen; Herkunft | Erscheinungsdatum: | 2019 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2020-02-11 | Zusammenfassung: | Das Dissertationsprojekt fragt nach divergenten Konzeptionen von Riesen in mittelalterlichen Texttraditionen. Der Fokus liegt auf mittelhochdeutschen und lateinischen Texten mit gelegentlichen Ausflügen in die Skandinavistik und Anglistik. Der methodische Zugriff besteht aus einer Verquickung von historischer Diskursanalyse und historischer Anthropologie. Das Nebeneinander der Wissensordnungen und diskursiven Formationen wird im Zeitraum von ca. 800 n. Chr. bis etwa 1600 n. Chr. anhand von signifikanten Textausschnitten, bildlichen Darstellungen und materiellen Zeugnissen untersucht. Die Reflexion der Riesenkonzepte gliedert sich thematisch nach der biblischen, enzyklopädischen und legendarischen Tradition, der Antikenrezeption und der Heldenepik, sowie genealogischen Aspekten und der Frage nach der Wahrheit von Riesen im Mittelalter. Im Gegensatz zu früheren vereinheitlichenden oder rein motivgeschichtlichen Forschungsansätzen in der mediävistischen Germanistik rekonstruiert die Studie anhand einer differenzierten Analyse ein Mosaik unterschiedlicher Wahrnehmungen und Vorstellungen von Riesen im Mittelalter. Many disciplines have produced major studies about giants in medieval literature. However, Medieval German Literature Studies are lacking sufficient coverage. Therefore, the dissertation aims to fill this void with a conclusive study focusing on German medieval literature, with the occasional reference to Anglo-Saxon and Scandinavian Studies. The project denies that there is a simple concept of giants in medieval literature and examines the coexistence of discursive formations from 800-1600 A.D. Methodologically, historical discourse analysis and historical anthropology are employed to answer questions such as whether giants were considered real in the Middle Ages, why heroes and giants are blending together semantically, and whether giant size could only be viewed as negative. The study emphasizes the versatile knowledge accessible about giants via biblical, encyclopedic, and hagiographic traditions, and occasionally pictures as well as material objects such as bones. Middle High German heroic epics, the reception of Greek mythology in the Middle Ages, and giants as instruments of political power are also core aspects of the thesis. The diverse nature of the subject requires a multidisciplinary approach and invites a more reflected view on giants when encountered in medieval texts, especially in Middle High German literature. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8799 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-89834 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Jahn, Bernhard Weitbrecht, Julia |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
van Beek_Riesen in der Literatur des Mittelalters_2020.pdf | fac32a64984f1d5d2b625433d4bbee63 | 3.23 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
957
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
1.679
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge