Titel: | Eine Analyse und Vergleich der Kosten innerhalb der Therapien zwischen dem lokal begrenzten und fortgeschrittenen Prostatakarzinom | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Schneider, Rasmus | Schlagwörter: | Prostatakarzinom; Kostenanalyse; Vergleich zwischen Tumorstadien | Erscheinungsdatum: | 2020 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2021-01-15 | Zusammenfassung: | Das Prostatakarzinom ist bei den Männern das häufigste bösartigste Karzinom in Deutschland. Mit knapp 60000 Neuerkrankungen und knapp 14000 Sterbefällen im Jahr 2014 zeigt sich die Relevanz dieser Erkrankung für die Gesellschaft. Die Inzidenz des Prostatakarzinoms zeigt sich zwar seit 2011 rückläufig, dafür werden aber immer mehr höher maligne Tumoren diagnostiziert. Den Grund dieser Entwicklung sieht das RKI an dem Rückgang der PSA-gesteuerten Vorsorge und führe zur vermehrten Therapiebedürftigkeit höher maligner Karzinome. Aufgrund der deutlichen Relevanz dieser Erkrankung ist es wichtig die ökonomische Bedeutung auf das Gesundheitssystem zu analysieren. Mehrere Studien zeigten bereits die enormen Kosten der Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. Ziel dieser Arbeit war es, den Unterschied zwischen dem lokal begrenzten (pT2) und fortgeschrittenen Prostatakarzinom (pT3) bezüglich der Therapiekosten zu analysieren und gegenüberzustellen, unter der Annahme, dass ein fortgeschrittener Tumor Mehrkosten generiert. Hierzu wurde ein Patientenkollektiv von 14012 Patienten aus der Martiniklinik am Universitätklinikum Hamburg-Eppendorf ausgewertet, welche zwischen 1992 und 2012 eine radikale Prostatektomie erhalten haben und ein Tumorstadium pT2 oder pT3 aufzeigten. Anschließend wurden eventuelle Folgetherapien oder Behandlungen identifiziert und mit Kostenfaktoren belegt. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigten die zugrunde liegende Hypothese der Mehrkosten des pT3 Karzinoms im Vergleich zum pT2 Stadium, insbesondere nach einem postoperativen Followup von fünf Jahren. Weiterhin wurde nach Einflussfaktoren geschaut, welche für eventuelle Mehrkosten verantwortlich sein könnten. Hier zeigte sich ein Gleason-Score von größer 7a, ein R1-Status, ein N1-Status und das Operationsjahr als statistisch signifikante Kostenprädiktoren. Fast alle Einflussgrößen (außer dem Operationsjahr) stehen in Verbindung mit einem erhöhten Progressionsrisiko des Karzinoms und somit konsekutiv folgenden Therapiekosten. Die Ergebnisse der Studie decken sich mit den Ergebnissen der bisherigen Studienlage und suggerieren, dass die Therapie des lokalen Prostatakarzinoms im Vergleich zur Therapie eines fortgeschrittenen Karzinoms kostengünstiger zu sein scheint. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8837 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-90291 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Graefen, Markus |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation Prostatakarzinom ohne LL.pdf | bb2895e5ae49d8a1a1b520cca680d322 | 810 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
393
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
738
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge