Titel: Conflict, Climate Change and Migration in the Lake Chad Basin with Focus on Resource Scarcity and Insecurity in Northeast Nigeria
Sonstige Titel: Konflikt, Klimawandel und Migration im Tschadsee-Becken mit Fokus auf Ressourcenknappheit und Unsicherheit im Nordosten Nigerias
Sprache: Englisch
Autor*in: Kogoui Kamta, Frederic Noel
Schlagwörter: Conflict; Migration; Climate Change; Lake Chad; Nigeria
Erscheinungsdatum: 2020-12-07
Tag der mündlichen Prüfung: 2021-03-02
Zusammenfassung: 
The impacts of climate change are felt worldwide and manifest differently in various parts of the globe. While extreme weather events such as monsoons, hurricanes, torrential rains, wildfires, droughts and heat waves with the resulting impacts on human lives and settlements are common, climate change also manifests in slow onset events such as sea level rise, increasing temperatures, ocean acidification, glacial retreat, salinization, land and forest degradation, loss of biodiversity, and desertification. It is found by the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) that the adverse effects of slow onset events are already affecting developing countries, resulting in loss of fertile land and the scarcity of water resources. In many parts of developing countries where farming constitutes the main livelihood and source of income, changes in the natural environment and in the distribution and availability of water resources may induce social disturbances that may range from migration to social instability and even violent conflicts.
Lake Chad Basin and Northeast Nigeria in particular are seen as a climate hot spot partially due to the high variability of precipitations in the region. The Lake Chad that offers livelihood to millions of people in the region has been highly affected by climate change, losing up to 90% of its size between the early 1960s and today. Political issues have also emerged in the region with the birth of the islamist insurgent group Boko Haram in 2009. Since then, social structures have been highly disturbed, with millions of people leaving their homes in search of safety and the fulfilment of their basic needs, therefore becoming Internally Displaced Persons (IDPs) in their countries or crossing the border to become refugees in neighbouring countries. While the insurgency of the Boko Haram group and the response by various governments of the Lake Chad region including Nigeria, Cameroon, Chad and Niger may seem to be the main cause of migration in the region, understanding migration in the Lake Chad Basin is made complex for a few reasons: on the one hand, the link between conflict and migration is easily made by conflict experts; on the other hand, environmental scientists easily establish a correlation between environmental degradation and migration. Meanwhile, conflict and environmental degradation have not been treated simultaneously as causes of migration.
To close this gap, this thesis divides into four studies, in which a multitude of research methods and empirical data are used. After the analysis of historical, socioeconomic and the environmental root causes of the crisis in northeast Nigeria in the first study, the second study introduces a comparative analysis of political factors (the conflict) and environmental factors (loss of fertile land and water scarcity) as causes of migration in northeast Nigeria. More explicitly, the role that environmental factors play on migration is dissociated from the role that conflict plays on migration in the study area. The next study examines how water scarcity contributes to migration in the region by studying the association between the local residents’ intention to migrate and water related factors. Furthermore, since migration creates new social structures, the last study introduces a Social Network Analysis (SNA) of IDPs in Maiduguri. This approach allows to understand the networks in which IDPs are involved in Maiduguri, the main city in northeast Nigeria where most IDPs are found. It also allows to predict the potential of tensions between IDPs and host communities in the long term. To better address these issues, 204 IDPs in the Bakassi IDP camp located in Maiduguri, 100 members of the host community in the close proximity with the Bakassi IDP camp and experts in various governmental, non-governmental and international organizations based in Nigeria were interviewed.
Findings reveal that conflict is the main push factor of migration in the region. However, the time of migration or the time that people spent in conflict before migrating varies from one community to another community. While in some communities people migrated very early after the community was affected by the conflict or even before conflict arrived, in other communities, people stayed several months or years with the conflict before migrating. Findings in this study also reveal that other factors including income, land ownership, occupation, and history of previous resource scarcity have a medium to large effect on the time of migration in some of the communities. Furthermore, the SNA in the Bakassi IDP camp and the host community reveal that the relationships between IDPs within the Bakassi IDP camp were usually friendly, while only few relationships between IDPs and host community members were reported. Host community members were connected to IDPs in other camps far away from their community rather than IDPs in the Bakassi IDP camp that was closer to them. This behaviour is seen in the fourth study in this thesis as a way of securing the few available resources and income generating opportunities that are available to the host community. Even though the network of friendly relationships between IDPs and host community members is denser than the network of conflicting relationships, suggesting a dominance of friendly relationships in the community, most experts believe that the friendly nature of the relationships between IDPs and their host communities may quickly turn conflicting or even violent as the pressure on resources grows and the IDPs population keeps rising.
In conclusions, solving the crisis in the Lake Chad Basin and especially in northeast Nigeria is a complex task to the Lake Chad Basin governments, given the complexity of the crisis itself. Besides efforts by the international community to reduce greenhouse gases emissions in order to mitigate global warming and reduce the impact on vulnerable regions such as the Lake Chad Basin, local efforts are needed in the short and long term to address the crisis in the Lake Chad Basin. In the short term, improving humanitarian assistance to IDPs and extending it to poorer households in host communities will not only reduce pressure on the resources in the host communities, but also reduce the potential of tensions between IDPs and members of host communities. In the long term, creating additional income generating opportunities by industrializing the region will reduce the chronic poverty that pushes many young people to join armed groups. The protection of water resources through the construction of boreholes and the regulation of irrigation activities will ensure a sustainable use of water and increase food security in the region.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit spürbar und manifestieren sich unterschiedlich in verschiedenen Teilen der Erde. Während extreme Wetterereignisse wie Monsun, Wirbelstürme, sintflutartige Regenfälle, Waldbrände, Dürren und Hitzewellen mit den daraus resultierenden Auswirkungen auf Menschenleben und Siedlungen weit verbreitet sind, zeigt sich der Klimawandel auch in langsam einsetzenden Ereignissen wie dem Anstieg des Meeresspiegels, steigenden Temperaturen, Versauerung der Ozeane, Rückzug der Gletscher, Versalzung, Land- und Walddegradierung, Verlust der biologischen Vielfalt und Wüstenbildung. Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) stellt fest, dass die nachteiligen Auswirkungen langsam einsetzender Ereignisse die Entwicklungsländer bereits treffen und zum Verlust von fruchtbarem Land und zur Verknappung von Wasserressourcen führen. In vielen Teilen der Entwicklungsländer, in denen die Landwirtschaft die wichtigste Lebensgrundlage und Einkommensquelle darstellt, können Veränderungen in der natürlichen Umwelt sowie in der Verteilung und Verfügbarkeit von Wasserressourcen Auswirkungen auf das soziale Gefüge haben und zu Migration, sozialer Instabilität und gewaltsamen Konflikten führen.

Insbesondere die Lake Tschad Region und der Nordosten Nigerias gelten als klimatische Brennpunkte. Dies ist teilweise auf die hohe Variabilität der Niederschläge in der Region zurückzuführen. Der Tschadsee, der Millionen von Menschen in der Region eine Lebensgrundlage bietet, wurde vom Klimawandel stark in Mitleidenschaft gezogen und verlor zwischen dem Anfang der 60er Jahre und heute bis zu 90% seiner Größe. Mit dem Erstarken der islamistischen Rebellengruppe Boko Haram im Jahr 2009 sind in der Region auch politische Fragen aufgeworfen worden. Seither sind die sozialen Strukturen in hohem Maße gestört, da Millionen von Menschen auf der Suche nach Sicherheit und der Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse ihre Heimat verlassen und deshalb zu Binnenvertriebenen (engl. Internally Displaced Persons - IDPs) in ihren Ländern werden oder die Grenze überqueren, um als Geflüchtete in die Nachbarländer zu gelangen. Während der Aufstand der Boko-Haram-Gruppe und die Reaktion verschiedener Regierungen der Lake Tschad-Region, darunter Nigeria, Kamerun, Tschad und Niger, als Hauptursache für die Migration in der Region erscheinen mögen, wird das Verständnis der Migration in der Lake Tschad Region aus mehreren Gründen kompliziert: Einerseits wird eine klare Verbindung zwischen Konflikt und Migration von Konfliktexperten gesehen; andererseits stellen Umweltwissenschaftler einen Zusammenhang zwischen Umweltzerstörung und Migration her. Jedoch sind Konflikt und Umweltzerstörung bisher nicht zusammen als Ursachen von Migration behandelt worden.
Um diese Lücke zu schließen, ist diese Arbeit in vier Studien unterteilt. Nach der Analyse der historischen, sozioökonomischen und umweltbedingten Ursachen der Krise im Nordosten Nigerias in der ersten Studie führt die zweite Studie eine vergleichende Analyse der politischen Faktoren (der Konflikt) und der Umweltfaktoren (Verlust von fruchtbarem Land und Wasserknappheit) als Ursachen der Migration im Nordosten Nigerias ein. Dabei wird die Rolle, die Umweltfaktoren bei der Migration spielen, expliziter von der Rolle abgegrenzt, die der Konflikt für die Migration im Untersuchungsgebiet spielt. In der nächsten Studie wird untersucht, wie Wasserknappheit zur Migration in der Region beiträgt, indem der Zusammenhang zwischen der Migrationsabsicht der Einheimischen und wasserbezogenen Faktoren untersucht wird. Da Migration zudem neue soziale Strukturen schafft, führt die letzte Studie eine soziale Netzwerkanalyse (SNA) der Binnenvertriebenen in Maiduguri ein. Dieser Ansatz ermöglicht es, die Netzwerke zu verstehen, in die die Binnenflüchtlinge in Maiduguri eingebunden sind und das Potenzial von Spannungen zwischen Binnenflüchtlingen und Aufnahmegemeinschaften langfristig vorherzusagen. Zu diesem Zweck befragte ich 204 Binnenvertriebene im Binnenvertriebenenlager Bakassi in Maiduguri, 100 Mitglieder der Gastgemeinde in unmittelbarer Nähe des Binnenvertriebenenlagers Bakassi sowie Experten verschiedener staatlicher, nichtstaatlicher und internationaler Organisationen mit Sitz in Abuja, der Hauptstadt Nigerias.
Die Ergebnisse zeigen, dass der Konflikt der wichtigste Push-Faktor für Migration in der Region ist. Die Zeit der Migration oder die Zeit, die Menschen vor der Migration im Konflikt verbrachten, variiert jedoch von einer Gemeinschaft zur anderen Gemeinschaft. Während in einigen Gemeinschaften die Menschen schon sehr früh migrierten, nachdem die Gemeinschaft von dem Konflikt betroffen war oder sogar bevor der Konflikt eintraf, blieben die Menschen in anderen Gemeinschaften mehrere Monate oder Jahre innerhalb des Konfliktkontextes, bevor sie migrierten. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen auch, dass andere Faktoren wie Einkommen, Landbesitz, Besatzung und die Geschichte früherer Ressourcenknappheit in einigen der Gemeinschaften einen mittleren bis großen Einfluss auf den Zeitpunkt der Migration haben. Darüber hinaus zeigt die Analyse des sozialen Netzwerks im Binnenflüchtlingslager Bakassi und der Gastgemeinde, dass die Beziehungen zwischen den Binnenflüchtlingen innerhalb des Binnenflüchtlingslagers von Bakassi in der Regel freundschaftlich waren, während nur über wenige Beziehungen zwischen Binnenflüchtlingen und Mitgliedern der Gastgemeinde berichtet wurde. Die Mitglieder der Gastgemeinde standen eher mit Binnenvertriebenen in anderen Lagern in Verbindung, die weit von ihrer Gemeinde entfernt waren, als mit Binnenvertriebenen in dem ihnen näher gelegenen Binnenflüchtlingslager Bakassi. Dieses Verhalten wird in der vierten Studie dieser Arbeit als eine Möglichkeit gesehen, die wenigen verfügbaren Ressourcen und Einkommensmöglichkeiten, die der Gastgemeinde zur Verfügung stehen, zu sichern. Auch wenn das Netz der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Binnenvertriebenen und Mitgliedern der Gastgemeinde dichter ist als das Netz der konfliktreichen Beziehungen, was auf eine Dominanz freundschaftlicher Beziehungen in der Gemeinde hindeutet, glauben die meisten Experten, dass der freundschaftliche Charakter der Beziehungen zwischen Binnenvertriebenen und ihren Gastgemeinden mit zunehmendem Druck auf die Ressourcen und steigender Zahl der Binnenvertriebenen schnell in konfliktreiche oder sogar gewalttätige Beziehungen umschlagen könnte.
Zusammenfassend ist die Lösung der Krise in der Lake Tschad Region und insbesondere im Nordosten Nigerias angesichts der Komplexität der Krise selbst eine komplexe Aufgabe für die Regierungen in der Lake Tschad Region. Neben den Bemühungen der internationalen Gemeinschaft, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um die globale Erwärmung einzudämmen und die Auswirkungen auf gefährdete Regionen wie der Lake Tschad Region zu verringern, sind kurz- und langfristig lokale Anstrengungen erforderlich, um die Krise in der Lake Tschad Region zu bewältigen. Kurzfristig wird die Verbesserung der humanitären Hilfe für Binnenvertriebene und ihre Ausweitung auf ärmere Haushalte in den Gastgemeinden nicht nur den Druck auf die Ressourcen in den Gastgemeinden verringern, sondern auch das Potenzial von Spannungen zwischen Binnenvertriebenen und Mitgliedern der Gastgemeinden reduzieren. Langfristig wird die Schaffung zusätzlicher Einkommensmöglichkeiten durch die Industrialisierung der Region die chronische Armut verringern, die viele junge Menschen dazu treibt, sich bewaffneten Gruppen anzuschließen. Der Schutz der Wasserressourcen durch den Bau von Bohrlöchern und die Regulierung von Bewässerungsaktivitäten wird eine nachhaltige Wassernutzung sicherstellen und die Ernährungssicherheit in der Region erhöhen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8925
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-91458
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Scheffran, Jürgen
Schilling, Janpeter
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Conflict, Climate Change and Migration in the Lake Chad Basin with Focus on Resource Scarcity and Insecurity in Notheast Nigeria.pdfc2960a79b7a425e28e9b02314593860b4.3 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

729
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.01.2025

Download(s)

824
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.01.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe