
Titel: | Eomes+ NK-Zellen als bedeutende Lymphozytenpopulation des angeborenen Immunsystems im Dünndarm von Neugeborenen | Sprache: | mehrsprachig | Autor*in: | Sagebiel, Adrian Friedrich | Erscheinungsdatum: | 2020 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2021-06-23 | Zusammenfassung: | Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) als Teil der Familie der Innate lymphoid cells (ILC) spielen eine entscheidende Rolle in der Verteidigung gegenüber viralen Infektionen aber auch bei der Entwicklung und Wachstum verschiedener Gewebe. Vor diesem Hintergrund waren die Zusammensetzung und Dynamiken intestinaler NK-Zellpopulationen bei Neugeborenen bislang unklar. Diese Periode der Entwicklung ist von besonderem Interesse, da in diesem Intervall ein rasches Wachstum, bakterielle Kolonisation, sowie die erstmalige Exposition gegenüber exogenen Antigenen erfolgt. In dieser Studie zeigen wir, dass CD103+ NK-Zellen die größte ILC-Population im Dünndarm von Neugeborenen bilden. Insbesondere im Kontrast zu adulten Probanden zeigen intestinale NK-Zellen von Neugeborenen einen deutlichen Effektor-Phänotyp welcher sich durch eine hohe Eomes-, Perforin und Granzyme B-Expression auszeichnet und eine stärkere Degranulationskapazität als bei Erwachsenen aufweist. Die absoluten Zahlen jener intestinalen NK-Zellen zeigen sich in den verschiedenen Altersgruppen im ersten Lebensjahr schrittweise rückläufig. Jener Rückgang an NK-Zellen wird begleitet von einem Zuwachs an intestinalen Eomes+ T-Zellen. Im Rahmen dessen verbleibt eine umschriebene Population an epithelialen NKp44+CD69+ NK-Zellen mit geringerer zytotoxischer Potenz bis hin ins Erwachsenenalter. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass in der Dünndarmmukosa von Neugeborenen reichlich NK-Zellen vorzufinden sind, welche dort bereits früh in der Entwicklung immunologische Effektorfunktionen ausüben können, während T-Zellantworten des adaptiven Immunsystems noch heranreifen (Sagebiel et al., 2019). |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9159 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-94581 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Altfeld-Bunders, Madeleine J. |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Promotionsschrift accepted 23-06-21 Sagebiel.pdf | 7590ed8b6ecf7b998310f556c33b09d2 | 3.11 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
465
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Download(s)
438
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Werkzeuge