
Titel: | Untersuchung des Einflusses von Rezeptor-assoziiertem Protein auf die Lipoproteinlipase-vermittelte Lipoproteinaufnahme in vivo | Sonstige Titel: | Influence of receptor-associated protein to lipoproteinlipasis-connected lipoprotein-uptake in vivo | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Jüttner, Ines | Schlagwörter: | RAP | GND-Schlagwörter: | Lipoprotein Lp (a) Lipoprotein-Lipase |
Erscheinungsdatum: | 2004 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2005-03-23 | Zusammenfassung: | Die Lipoproteinlipase (LPL) ist ein zentrales Enzym der Hydrolyse Triglyzerid(TG)-reicher Lipoproteine. Neben der enzymatischen Funktion kann die LPL eine Lipoproteinaufnahme als Ligand oder struktureller Kofaktor vermitteln. Anhand eines bereits etablierten Mck-N-LPL-Mausmodells mit 2-2,5facher Überexpression inaktiver LPL im Muskel konnte gezeigt werden, dass die inaktive LPL sowohl ganze Lipo¬protein¬partikel als auch selektiv Cholesterolester in den Muskel transportieren kann (Merkel et al. 1998). In der vorliegenden Arbeit wurde der LPL-vermittelte Lipoproteintransport hinsichtlich rezeptorvermittelter Mechanismen weiter untersucht. Hierzu wurde die Funktion des VLDL-Rezeptors und des LDL-Rezeptors (LRP) unter dem Einfluß von RAP untersucht. Zunächst wurden Plasma-TG und VLDL-TG in LDL-R defizienten Mäusen nach RAP-Injektion gemessen. Bis zu zwei Stunden nach Injektion fanden sich hierbei keine RAP-vermittelten Änderungen. Anschließend wurden Verstoffwechselung und Organaufnahme von mit 125J-Tyra¬min-Zellubiose- und 3H-Cholesterolether doppelt markierten Chylomikronen sowohl an Mck-N-LPL- als auch an Wild¬typ(WT)-Tieren jeweils mit und ohne RAP über verschiedene Zeiträume untersucht. Aufgrund dieser Experimente können folgende Aussagen getroffen werden: In der Leber zeigte sich zunächst eine durch inaktive Muskel-LPL verstärkte Chylomikronenaufnahme. In WT-Tieren konnte RAP die Chylomikronenaufnahme in die Leber nicht inhibieren (WT: 833±133 cpm/mg; WT+RAP: 899±267 cpm/mg, p=NS). In Tieren mit inaktiver Muskel-LPL reduzierte RAP die hepatische Chylomikronenaufnahme deutlich (Mck-N-LPL: 1156±107 cpm/mg; Mck-N-LPL+RAP: 887±97 cpm/mg; p<0,01). Bei der Chylomikronenaufnahme in den Muskel erhöhte das Mck-N-LPL-Transgen zunächst wie erwartet deutlich. Nach RAP-Injektion war die Muskel-Aufnahme von Chy¬lo¬mikronen bei WT-Tieren nicht signifikant erhöht (WT: 6,4±0,5 cpm/mg; WT+RAP: 9,3±3,2 cpm/mg p=NS); bei Mck-N-LPL-Tieren leicht, nicht signifikant erniedrigt (Mck-N-LPL: 19,2±3,1 cpm/mg; Mck-N-LPL+RAP: 16,9±3 cpm/mg, p=NS). Die LPL-vermittelte Lipoproteinaufnahme in die Leber erfolgt somit vermutlich über einen RAP inhibierbaren Mechanismus, z. B. über LRP. Die nicht LPL vermittelte hepatische Lipoprotein¬auf¬nah¬me ist allerdings nicht RAP inhibierbar und verläuft am ehesten über der LDL-Rezptor. Im Muskel ist die Chylomikronenaufnahme wahrscheinlich nicht durch RAP beeinflussbar und somit nicht VLDL-Rezeptor- oder LRP-abhängig. Die untersuchten Stoffwechselvorgänge werden derzeit mit Hilfe spezifisch Rezeptordefizienter Mauslinien weiter untersucht. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/917 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-24346 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Beil, Frank Ulrich (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
dissertation.pdf | e1da71b04f196a49c027d48d427ef035 | 470.33 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
253
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
123
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge