
Titel: | Datenerhebung zu intra-hospitalen Reanimationen und ihren Charakteristika innerhalb der Klinik für Intensivmedizin (KIM) des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (UKE) über den Zeitraum eines Kalenderjahres | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Blohm, Leon Rasmus | Schlagwörter: | Reanimationen; Intensivstation; Universitätsklinikum; Outcome; Überlebende; Medizin | GND-Schlagwörter: | WiederbelebungGND IntensivstationGND Study to understand prognoses and preferences for outcomes and risks of treatmentsGND Stationäre BehandlungGND UniversitätsklinikGND |
Erscheinungsdatum: | 2019 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2021-08-30 | Zusammenfassung: | "Die Datenlage zu intra-hospitalen Herz-Kreislaufstillständen, speziell was die Inzidenz und den Outcome angeht, ist auf Deutschland bezogen stark eingeschränkt. Oftmals wird von außerklinischen Reanimationen und internationalen Studiendaten extrapoliert. Die vorliegende Arbeit gibt hingegen einen umfangreichen Einblick in die Patientendaten der innerklinischen Erstreanimationen auf ICU eines deutschen Universitätsklinikums. Im Beobachtungszeitraum eines Kalenderjahres ließen sich 176 erstmalige Reanimationsfälle auf der ICU beobachten, wovon zu 96,59% (n=170) Outcome-Daten eruierbar waren. Von den initial 134 Patienten mit ROSC im Verlauf der Wiederbelebungsmaßnahmen waren 28 Tage nach dem Ereignis noch 60 Patienten am Leben, wobei speziell die ersten drei Tage nach dem Ereignis die höchste Sterblichkeitsrate aufwiesen. Die vorliegenden Daten liegen mit ca. 77% deutlich über europäischen Vergleichsdaten und den Referenzwerten des Deutschen Reanimationsregisters etwa im selben Zeitraum, was den Anteil der Patienten mit initialem ROSC angeht. Beim neurologischen Outcome verbleiben 73% (n=44) der Überlebenden an Tag 28 (n=60) mit einem guten neurologischen Outcome, entsprechend einem CPC von 1-2. Auf das Gesamtkollektiv bezogen entspricht dies mehr als einem Viertel (n=170). Auch hier ordnen sich die Werte überdurchschnittlich in Relation zu vergleichbaren Literaturangaben ein. Sowohl in den Aufnahmegründen als auch im Hinblick auf die Vorerkrankungen sowie die überweisende Fachrichtung dominieren internistische, speziell kardiale Ursachen. Die am häufigsten registrierten Ursachen der Herz-Kreislaufstillstände waren nach 4H’s/HITS Hypoxie und nach einzelnen Krankheitsbildern gestaffelt die Sepsis. Unter den BGA-Werten erscheint besonders das Laktat von Bedeutung, da es selbst nach Multiregressionsanalyse signifikant mit einem schlechten Outcome assoziiert war. Die im Vergleich zur Studienlage paradoxen oder abweichenden Werte lassen sich am ehesten durch die spezifischen Einschlusskriterien der Arbeit, den hohen Anteil an Kurzreanimationen und in letzter Konsequenz die niedrigen Fallzahlen, etwa im Verhältnis zu inter-nationalen Multicenter-Studien, vermuten. Nachfolgende Studien zur gezielten Analyse kausaler Zusammenhänge und möglicher Outcome-Prädiktoren sind wünschenswert." |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9250 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-95847 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Kluge, Stefan |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_Upload.pdf | 87dc96193dce6ef5eb0fc525795061ed | 7.02 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
257
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
299
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge