Titel: | Akzeptanz und Wirksamkeit einer metakognitiven Selbsthilfeintervention in einer arabischsprachigen Stichprobe mit Depression und/oder Zwangsstörung | Sonstige Titel: | Acceptance and efficacy of a metacognitive self-help intervention in an Arabic-speaking mixed patient sample with depression and/or obsessive–compulsive disorder: A randomized controlled trial | Sprache: | mehrsprachig | Autor*in: | Irshaid, Schaimaa Hamdallah | Schlagwörter: | arabischsprachige Stichprobe; Metakognition; myMCT; Denkverzerrung; kognitive Verhaltenstherapie | GND-Schlagwörter: | ZwangsstörungGND ArabischGND DepressionGND MetakognitionGND SelbsthilfeGND PsychotherapieGND |
Erscheinungsdatum: | 2020 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2020-11-16 | Zusammenfassung: | Obwohl Metaanalysen eine ähnliche Wirksamkeit von Internet-basierenden Therapien wie traditionelle Therapieverfahren nachweisen konnten (Andersson et al., 2014), können diese bei der Übertragung in eine andere Kultur aufgrund kultureller Unterschiede und Überzeugungen versagen (Gearning et al. 2013). Für die vorliegende Studie wurde eine arabischsprachige Population von PatientInnen mit einer Zwangsstörung und/oder Depression untersucht. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass unsere Intervention bei jenen ProbandInnen, die in das myMCT-Manual zumindest hineingelesen haben, über die Per-protocol (PP)-Analyse der Y-BOCS eine moderate und die PP-Analyse des BDI-II sowie OCI-R eine signifikante Wirksamkeit gezeigt hat. Die niedrige Wiedererreichungsquote führte zu einer geringen Aussagekraft der Intention-to-treat (ITT)-Analyse, die keine signifikante Symptomreduktion in der myMCT-Gruppe gegenüber der Wartekontrollgruppe erfassen konnte. Ob nun Vorbehalte gegen psychologische Behandlungen oder technische Probleme mit dem PDF-Format des myMCT-Manuals beitragende Faktoren für die mangelnde Akzeptanz unserer Therapie sind, konnte durch vorliegende Studie nicht eindeutig geklärt werden. Aus den Ergebnissen der PP-Analysen, die eine deutliche Verbesserung der Symptome jener ProbandInnen nachwiesen, die in das myMCT-Manual zumindest hineingelesen haben, leitet sich ab, dass die Inhalte dieses Manuals für die LeserInnen unproblematisch waren. Somit stellt das myMCT-Manual zwar ein effektives, aber in einer arabischen Population weniger akzeptiertes und weniger gut durchführbares Behandlungsprogramm bei Zwangsstörung und Depression dar. Although meta-analyses have shown that Internet-based therapies have similar efficacy compared to traditional therapies (Andersson et al., 2014), efficacious psychosocial evidence-based interventions may fail when adapted from one culture to another (Gearning et al., 2013). For the present study, we examined a mixed population of Arabic-speaking participants with obsessive-compulsive disorder and/or depression. I found that for those participants who read or at least started to read the my Metacognitive Training – Manual (myMCT), the per-protocol (PP) analysis of the Y-BOCS showed a moderate and the PP analysis of the BDI-II and OCI-R a significant efficacy of this intervention. The low completion rate compromised the intention to treat (ITT) results, which could not detect any significant symptom reduction in the myMCT group compared to the waiting control group. It could not be clearly clarified by the present study whether reservations against psychological treatments or technical problems with the PDF format of the myMCT manual are contributing factors for the lack of acceptance of this approach. From the results of the PP analyses, which showed clear symptom improvement in the myMCT group, it can be concluded that the contents of this manual were unproblematic for the readers. The present study shows that myMCT represents an effective but not very pragmatic or feasible treatment program for obsessions, compulsions, and depression in an Arabic -speaking population. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9253 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-95868 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Moritz, Steffen |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Akzeptanz und Wirksamkeit einer metakognitiven Selbsthilfeintervention in einer arabischsprachigen Stichprobe mit Depression und oder Zwangsstörung.pdf | 1a8da198267da4e745d8841d67348a36 | 869.21 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
333
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
381
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge