Titel: | Assoziation der Phospholipase-A2-Rezeptor-Antikörper mit der Tumorinzidenz bei Patienten mit membranöser Glomerulonephritis | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Schöpper, Ruth Margaretha | Schlagwörter: | Membranöse Glomerulonephritis; PLA2R assoziierte MGN; THSD7A assoziierte MGN; Tumor assoziierte MGN; Krebs | Erscheinungsdatum: | 2020 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2021-09-13 | Zusammenfassung: | In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Tumorinzidenz bei Patienten mit MGN höher ist als in der Gesamtbevölkerung. Diese Ergebnisse knüpfen an die vorhandene Literatur an (Leeaphorn et al. 2014). Neu an dieser Arbeit ist die Aufteilung der MGN-Patienten nach ihrer molekularen Pathogenese. Die Tumorinzidenz bei THSD7A-assoziierter MGN war deutlich erhöht, allerdings war die Kohorte mit 7 Patienten klein. Auch bei weder PLA2R- noch THSD7A-assoziierter MGN war das Risiko, an einem malignen Tumor zu erkranken, wesentlich höher. Bei diesen Patienten scheint es einen Zusammenhang zwischen Verlauf der Tumorerkrankung und der Proteinurie. Die Interpretation der Krankheitsverläufe bei PLA2R-assoziierter MGN war komplexer, allerdings deuten die Ergebnisse auf einen Zusammenhang zwischen immunsuppressiver Therapie und Verlauf der PLA2R-Ak- bzw. Proteinurie hin. Auch in dieser Kohorte war die Tumorinzidenz im Vergleich zur Gesamtbevölkerung erhöht, was möglicherweise am Tumorscreening lag. Karzinome wurden mit Abstand am häufigsten diagnostiziert. Überraschend hoch war der Anteil hämatologischer Tumoren, wohingegen Prostata- und Mammakarzinome auffallend selten gefunden wurden (Leeaphorn et al. 2014). Risikofaktor für maligne Tumoren war das Alter. Histologisch war die PLA2R-assoziierte MGN häufiger mit IgG4 assoziiert. Die Tumor-assoziierte MGN ging, im Gegensatz zu vorausgegangenen Studien (Qu et al. 2012, Lönnbro-Widgren et al. 2015), nicht gehäuft mit der Abwesenheit von IgG4 einher. Zusammenfassend, ergeben sich aus den Ergebnissen dieser Studie Empfehlungen zur Risikoeinschätzung für die Tumorsuche bei MGN-Patienten, die neben dem Ak-Status und das Alter der Patienten auch andere individuelle Risikofaktoren beinhalten. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9398 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-97683 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Hoxha, Elion Stahl, Rolf |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertationsschrift R.M. Schöpper 10.12.2020, ohne Lebenslauf, mit Vorsitzender und Gutachter sowie Datum (elektronische Form).pdf | d7fa7a2cce6adc6046b8b214f1b263e3 | 1.04 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
316
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
360
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge