Titel: | Der Hamburger Internist Axel Dönhardt (1920 - 2004) und die Frühphase der Beatmungs- und Intensivmedizin | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Wolke, Katharina Alexandra | Schlagwörter: | Eiserne Lunge; Poliomyelitis; Vergiftungszentrale | GND-Schlagwörter: | IntensivmedizinGND RumpfbeatmungGND KinderlähmungGND Künstliche BeatmungGND |
Erscheinungsdatum: | 2021 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2021-12-16 | Zusammenfassung: | Axel Dönhardt (1920 - 2004) gilt als Pionier der internistischen Intensivmedizin. Durch den Nachbau einer Eisernen Lunge aus Kriegsschrott während der Hamburger Polioepidemie 1947 und die erfolgreiche Behandlung beatmeter Patienten prägte er die Frühphase der Beatmungsmedizin in Deutschland. Anhand des persönlichen Nachlasses sowie seiner Veröffentlichungen wurde der Lebensweg des Arztes und Privatmannes Dönhardt nachvollzogen und sein Einfluss auf Entwicklungen beleuchtet. Für die Rekonstruktion und Darstellung im medizinhistorischen Kontext wurden unter anderem bisher unveröffentlichte Archivquellen erschlossen. Diese Arbeit zeigt, dass der Ursprung der internistischen Intensivmedizin Deutschlands in den Polioepidemien der Nachkriegszeit liegt. Erst durch die Flut von Erkrankten mit bedrohlichen Atemlähmungen wurde eine Zentralisation der Patienten sowie ein Zusammenschluss von Technik und Medizin erforderlich und letztendlich lebensrettend. Die große Bandbreite der erstmalig in dieser Dissertation zusammengetragenen Quellen zeigt die Vielfältigkeit der Einflussfaktoren. Es kann eindrücklich dargestellt werden, dass Axel Dönhardt tatsächlich ein Pionier der Intensivmedizin in Deutschland war und den Entwicklungen der damaligen Zeit einen enormen Vorschub leistete. Seine veröffentlichten Empfehlungen bildeten die Grundlage für bestehende Strukturen, Leitlinien und die Organisation der Intensivmedizin, wie wir sie heute kennen. Axel Dönhardt (1920 - 2004) is considered a pioneer of internal intensive care medicine. By reconstructing an iron lung from war scrap during the Hamburg polio epidemic in 1947 and successfully treating ventilated patients, he shaped the early phase of respiratory medicine in Germany. On the basis of his personal estate as well as his publications, the life of the physician and private citizen Dönhardt was traced and his influence on developments was illuminated. For the reconstruction and presentation in the context of medical history, previously unpublished archival sources, among others, were made accessible. This work shows that the origins of intensive internal medicine in Germany lie in the polio epidemics of the postwar period. It was the flood of sick patients with threatening respiratory paralysis that made a centralization of patients and an amalgamation of technology and medicine necessary and ultimately life-saving. The wide range of sources collected for the first time in this dissertation shows the diversity of influencing factors. It can be impressively shown that Axel Dönhardt was indeed a pioneer of intensive care medicine in Germany and gave enormous impetus to the developments of the time. His published recommendations formed the basis for existing structures, guidelines, and the organization of intensive care medicine as we know it today. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9429 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-98180 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Osten, Phillip |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation Axel Dönhardt mit Annahmevermerk.pdf | d275dae0822044f9b66986cb1da4a994 | 8.16 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
335
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
677
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge