Titel: | Übersetzung und kulturelle Adaptation des SOLAR-Programms | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Freyberg, Renée-Christine | Schlagwörter: | kulturelle Adaptation; Übersetzung; SOLAR-Programm; Posttraumatische Belastungsstörung; Katastrophenopfer | GND-Schlagwörter: | Psychosoziale MedizinGND | Erscheinungsdatum: | 2021 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2022-01-12 | Zusammenfassung: | Hintergrund: Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, weisen ein erhöhtes Risiko auf, vielfältige psychische Symptome zu entwickeln. Aktuell besteht eine Lücke in der Versorgung von Menschen, die auch Monate bis Jahre nach der traumatischen Erfahrung noch milde bis moderate psychische Beeinträchtigungen erleben. Um diese Versorgungslücke zu schließen wurde in Australien eine hoch-strukturierte psycho-soziale Kurzintervention, das SOLAR (Skills fOr Recovery and Life Adjustment) Programm, entwickelt. Ziel dieser Arbeit war die Übersetzung und kulturelle Adaptation des SOLAR Programms, um es für Menschen im deutschsprachigen Raum zugänglich zu machen. Methode: Diese Arbeit verfolgt einen qualitativen Forschungsansatz. Zunächst erfolgte die Übersetzung nach international anerkannten Leitlinien. In Anlehnung an das Ecological Validity Model (EVM) wurde ein semi-strukturierter Interviewleitfaden erstellt und das Programm in einer Fokusgruppendiskussion mit 6 Teilnehmern auf inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit, sowie auf seine kulturelle Angemessenheit hin überprüft. Außerdem wurden soziodemographische und traumabezogene Daten der Teilnehmer durch einen Fragebogen erhoben. Die Fokusgruppendiskussion wurde mit einem Diktiergerät aufgenommen und transkribiert. Die Auswertung des Materials erfolgte durch eine qualitative Inhaltsanalyse. Basierend auf den Ergebnissen der Fokusgruppendiskussion erfolgte die Adaptation des SOLAR Programms. Ergebnisse: 6 Teilnehmer wurden in der Fokusgruppendiskussion interviewt. Die Analyse der Fokusgruppendiskussion ergab, dass keine grundlegenden Adaption notwendig waren, um dass Programm auch in Deutschland durchführen zu können, abgesehen von der Änderung einzelner sprachlicher Begrifflichkeiten. Die sprachliche und inhaltliche Verständlichkeit der Übersetzung konnte durch die Teilnehmer bestätigt werden. Schlussfolgerung: Das SOLAR Programm wurde erfolgreich in die deutsche Sprache übersetzt und kulturell adaptiert. Durch die Verwendung von internationalen Leitlinien und strukturierte Analysemethoden wurde ein nachvollziehbarer und transparenter Übersetzungs- und Adaptationsprozess erreicht. Die Einführung des SOLAR Programm könnte zu einer Verbesserung der Versorgungssituation von traumatisierten Menschen in Deutschland beitragen. Vorher sollten Machbarkeits- und Wirksamkeitsstudien an der Zielpopulation durchgeführt werden. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9490 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-99048 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Lotzin, Annett |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Renée-Christine Freyberg, Dissertation final mit Annahmevermerk.pdf | f89a5185355bc962af842510f70c95eb | 6.17 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
260
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
300
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge