Titel: | Prognosefaktoren bei der Behandlung von Patienten mit akuter Herzinsuffizienz – Stellenwert der Heart Failure Unit | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Owsiany, Marco Alexander | Schlagwörter: | Akute Herzinsuffizienz | GND-Schlagwörter: | Chronische HerzinsuffizienzGND Chronische HerzinsuffizienzGND Akutes HerzversagenGND HerztransplantationGND |
Erscheinungsdatum: | 2021 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2022-03-15 | Zusammenfassung: | Hintergrund Die Herzinsuffizienz (HI) ist eine Erkrankung mit hoher Inzidenz, Prävalenz und Letalität sowie eines der am häufigsten zur Hospitalisierung führenden Krankheitsbilder. Da Ausprägung und Verlauf relativ vielschichtig sein können und zudem heutzutage eine Vielfalt an Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen, erfolgt eine zunehmende Spezialisierung auf das Krankheitsbild HI innerhalb der Kardiologie. Eine unmittelbare Folge dieser Spezialisierung ist die Errichtung sogenannter Heart Failure Units (HFU). Methodik Diese Arbeit untersucht das Patientenkollektiv auf der HFU des UHZ von Oktober 2016 bis September 2017, zudem erfolgten Nachbeobachtungen nach 30 Tagen und sechs Monaten. Ziel der Arbeit ist es, Parameter für einen ungünstigen Krankheitsverlauf aufzudecken. Ergebnisse Insgesamt wurden 330 Patienten inkludiert. Häufigster Aufnahmegrund auf der HFU war eine akute kardiale Dekompensation (44,5%), häufigste Ätiologie der HI eine ischämische Kardiomyopathie (ICM, 51,2%). Von besonderer Relevanz bei der Nachbeobachtung waren die Endpunkte Tod oder Rehospitalisierung aufgrund einer HI. Erfolgte die initiale Aufnahme auf die HFU aufgrund einer akuten kardialen Dekompensation, so zeigte sich eine signifikante Erhöhung für das Erreichen der Endpunkte in Gegenüberstellung mit einem Vergleichskollektiv. Zudem gingen auch Zeichen der Hypervolämie, Zugehörigkeit zu den Nohria-Klassen B, C und L sowie eine parallele Einschränkung der Nierenfunktion mit einem ungünstigen Krankheitsverlauf einher. Die Ätiologie der HI war im untersuchten Patientenkollektiv für den Krankheitsverlauf kein signifikanter Parameter. Diskussion Zur Optimierung der Behandlung auf einer HFU sind weitere Beobachtungen erforderlich, um Patienten, welche am meisten von der Behandlung auf einer HFU profitieren, herauszufiltern. Hierbei können sowohl Arbeiten mit längeren Zeiträumen der Patienteninklusion und der Nachbefragung als auch multizentrische Studien, in denen idealerweise auch Kliniken ohne HFU teilnehmen, weiterhelfen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9544 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-99669 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Sinning, Christoph |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_Owsiany, Marco.pdf | Prognosefaktoren bei der Behandlung von Patienten mit akuter Herzinsuffizienz – Stellenwert der Heart Failure Unit | 39d375b77a13c55be620c875177b6bfa | 607.79 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
256
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 06.02.2025
Download(s)
539
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 06.02.2025
Werkzeuge