Zusammenfassung: | Abstract Hintergrund: Wer in partnerschaftlicher Beziehung lebt, lebt mit der Möglichkeit einer Trennung, die – gleichzeitig Risiko und Chance - in aller Regel zu den schmerzhaftesten belastenden Ereignissen und Anpassungsprozessen gehört, die im Alltag vorkommen können. Untersuchungsziele: Führt klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie in Kombination mit Entspannungsverfahren sowie einer... Abstract Hintergrund: Wer in partnerschaftlicher Beziehung lebt, lebt mit der Möglichkeit einer Trennung, die – gleichzeitig Risiko und Chance - in aller Regel zu den schmerzhaftesten belastenden Ereignissen und Anpassungsprozessen gehört, die im Alltag vorkommen können. Untersuchungsziele: Führt klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie in Kombination mit Entspannungsverfahren sowie einer entspannten Visualisierungsübung der vergangenen Partnerschaft zu einer Verbesserung der Befindlichkeit bei von Trennung betroffenen Frauen und Männern? Methoden: 46 Frauen und 14 Männer im Alter zwischen 28 und 50 Jahren wurden mit einer Batterie bewährter Fragebogen zu vier Messzeitpunkten untersucht: t1 (vier Wochen vor der zweitägigen Intervention), t2 (unmittelbar vor der Intervention), t3 (vier Wochen nach der Intervention), t4 (drei Monate nach der Intervention). Die unbehandelte Wartezeit diente zur Kontrolle des Behandlungseffektes (Eigenwartegruppe). Ergebnisse: Die Untersuchungspersonen zeigten im Verlauf des Untersuchungszeitraumes zunehmende Werte der Lebenszufriedenheit, Selbstwertschätzung und Leistungsfähigkeit sowie abnehmende der Gehemmtheit, Emotionalität, Einsamkeit und allgemeinen Problembelastung. Der Eigenwartegruppenvergleich (t2 – t1 vs. t3 – t2) ergab allerdings in den meisten Skalen nur schwache bis mittlere Effektstärken. Diskussion: Das überwiegend als hilfreich eingeschätzte Gruppentherapie-Programm kann aufgrund der günstigen Veränderungen der Untersuchungspersonen als ein unterstützendes Angebot für durch Trennungen ausgelöste Belastungssituationen angesehen werden. Positive Entwicklungen innerhalb der Wartezeit, die möglicherweise durch die Vorbereitung auf die Seminarteilnahme ausgelöst waren, wirkten sich allerdings auf die Stärke des ermittelten Behandlungseffektes schwächend aus.
Abstract Background: An intimate relationship includes the possibility of a breakup as a risk and a chance. The termination of romantic relationships belongs to the most painful stress events and adjustment processes in every-day life. Aims: To investigate whether a combination of client-centered group therapy with relaxation techniques including a practise of visualisation of the past partn... Abstract Background: An intimate relationship includes the possibility of a breakup as a risk and a chance. The termination of romantic relationships belongs to the most painful stress events and adjustment processes in every-day life. Aims: To investigate whether a combination of client-centered group therapy with relaxation techniques including a practise of visualisation of the past partner in deep relaxation helps women and men to cope with their experiences concerning the termination of a partner relationship. Measurements: 46 women and 14 men aged between 28years and 50 years completed a battery of established questionnaires at four points of measurement: t1 (four weeks before the psychological intervention continuing two days), t2 (before the beginning of the intervention), t3 (four weeks after the intervention), t4 (three months after the intervention). The untreated weeks before the intervention (t2 – t1) served as an equivalent for an untreated control group. Findings: In the longitudinal perspective the participant reported growing scores of life satisfaction, self appreciation and efficiency and declining scores of restrainingness, emotional lability, loneliness and general problem load. Comparing the change between t2 and t3 (therapeutic effect) to the change between t1 and t2 (waiting time, control), only small to medium effect sizes were found. Conclusions: The psychotherapeutical program may be seen as an effective supporting offer to persons suffering from the termination of partner relationships, because the participants evaluated it as helpful and their changes were mostly in the expected positive direction. The strength of the statistical size of the therapeutical effect has been diminuished by positive developments in the waiting time possibly induced by psychological preparation of participants for treatment. |