Titel: | Assoziation von hochsensitivem Troponin T und I mit der Ausprägung einer koronaren Herzerkrankung bei stabilen Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | van Erckelens, Elisabeth Isabel | GND-Schlagwörter: | Koronare HerzkrankheitGND Chronische NiereninsuffizienzGND TroponinGND |
Erscheinungsdatum: | 2022 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2022-06-03 | Zusammenfassung: | Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion können im klinischen Alltag häufig erhöhte kardiale Troponin-Spiegel nachgewiesen werden. Der Einsatz dieser Biomarker ist fester Bestandteil in der Diagnostik des akuten Koronarsyndroms. Ob bei stabilen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion darüber hinaus eine Assoziation von Troponin-Blutkonzentrationen mit dem Schweregrad einer KHK besteht, ist unzureichend untersucht. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, in einem Kollektiv von 595 Patienten mit einer reduzierten Nierenfunktion, definiert als eGFR <60 ml/min/1,73m², die Assoziation von drei unterschiedlich gemessenen Troponin-Konzentrationen mit der Ausprägung der KHK zu analysieren. Die Bestimmung der Troponin Blutkonzentration erfolgte mittels drei aktueller Assays (Roche Diagnostics Elecsys, Abbott ARCHITECT STAT und Singulex Clarity). Die Koronarmorphologie wurde durch die Anzahl der betroffenen Gefäße, den SYNTAX- und den Gensini-Score quantifiziert. Es konnte gezeigt werden, dass die Konzentration der gemessenen Troponin-Blutkonzentrationen mit zunehmender Nierenfunktionseinschränkung anstieg. Zudem wiesen die Patienten mit der am schwersten ausgeprägten KHK auch die höchsten Troponin-Level auf. Nach Adjustierung für klassische kardiovaskuläre Risikofaktoren und die Nierenfunktion selbst bestätigte sich in der vorliegenden Arbeit jedoch eine fortbestehende unabhängige Assoziation der analysierten hsTnT- und hsTnI- Blutwerte mit dem Schweregrad der KHK. Inwieweit diese Erkenntnisse zukünftig Einfluss auf die weitere klinische Entscheidungsfindung und individuelle Risikoprädiktion von Patienten mit vorliegender Niereninsuffizienz nehmen können, muss im Rahmen weiterer Studien untersucht werden. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9707 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-101801 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Brunner, Fabian Johannes Seiffert, Moritz |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_van_Erckelens_Elisabeth_Isabel_Endversion.pdf | 0a3906d45becff2312dc7ac3f7c4fb85 | 1.02 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
378
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
309
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge