Titel: Die Rolle der psychophysiologischen Regulationsfähigkeit für die Entstehung von psychotischen Symptomen
Sprache: Deutsch
Autor*in: Bahlinger, Katrin
Schlagwörter: Emotionsregulation; Psychosen; Paranoia; Herzratenvariabilität; Stress; Schizophrenie; emotion regulation; psychosis; paranoia; heart rate variability; stress; schizophrenia
Erscheinungsdatum: 2022
Tag der mündlichen Prüfung: 2022-06-30
Zusammenfassung: 
Hohe autonome und subjektive Stresslevel prädizieren paranoide Gedanken und spielen in vielen ätiologischen Modellen von psychotischen Symptomen eine zentrale Rolle. Daher erscheint eine günstige Regulation von negativem Affekt und autonomer Erregung essentiell, um das Auftreten von psychotischen Symptomen zu vermindern. Es besteht bereits Evidenz für eine verminderte psychophysiologische Regulationsfähigkeit in Form von einer niedrigen resting-state Herzratenvariabilität (HRV) und Schwierigkeiten in der volitionalen Emotionsregulation bei Personen mit psychotischen Störungen im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen. Diese Regulationsdefizite könnten die Erholung nach einem Stressor behindern. Um die Entstehung von psychotischen Symptomen besser zu verstehen, erscheint folglich die Untersuchung der Rolle der psychophysiologischen Regulationsfähigkeit für hohe Ausprägungen des Stresserlebens und das Auftreten von paranoiden Gedanken erstrebenswert.
Zunächst wurden in einer Studie mit der experience sampling method querschnittliche Zusammenhänge zwischen der resting-state HRV, der volitionalen Emotionsregulation, dem subjektiven Stresserleben und paranoiden Gedanken im Alltag von Personen mit erhöhten Positivsymptomen betrachtet (Studie I). Anschließend wurde im selben Datensatz geprüft, ob Anstiege in Emotionsregulationsstrategien von einem bis zum nächsten Messzeitpunkt das Ausmaß des negativen Affekts und der paranoiden Gedanken prädizieren und ob ein variabler Einsatz zwischen und innerhalb von Strategien mit einem geringeren Ausmaß an negativem Affekt und paranoiden Gedanken einhergeht (Studie II). Drittens wurden in einer Laborstudie die autonome und subjektive Erholung nach einer Stressinduktion zwischen Personen mit einer psychotischen Störung und gesunden Kontrollpersonen verglichen und die resting-state HRV und die selbstberichteten Emotionsregulationsfertigkeiten als Prädiktoren der Erholung untersucht (Studie III).
Es zeigten sich querschnittliche Zusammenhänge der resting-state HRV und der volitionalen Emotionsregulation mit dem subjektiven Stresserleben im Alltag und Anstiege in der volitionalen Emotionsregulation prädizierten das Ausmaß des negativen Affekts. Weiterhin war die volitionale Emotionsregulation, jedoch nicht die resting-state HRV, auch direkt mit paranoiden Gedanken im Alltag assoziiert. Zusammenhänge der Variabilität im Einsatz von Emotionsregulationsstrategien mit negativem Affekt und paranoiden Gedanken waren nicht signifikant. Personen mit einer psychotischen Störung und gesunde Kontrollpersonen unterschieden sich nicht in der autonomen Erholung nach einem Stressor, während sich in der subjektiven Erholung Verzögerungen in der klinischen Stichprobe zeigten. Die resting-state HRV und die selbstberichteten Emotionsregulationsfertigkeiten sagten die autonome, allerdings nicht die subjektive Erholung vorher.
Die Befunde stärken die Relevanz der psychophysiologischen Regulationsfähigkeit für psychotische Symptome, dennoch lassen sie bezweifeln, dass hohe Ausprägungen des Stresserlebens bei Personen mit psychotischen Störungen vorrangig aus einer durch Regulationsschwierigkeiten hervorgerufene Verzögerung in der Erholung resultieren. Die Bedeutsamkeit der resting-state HRV und der volitionalen Emotionsregulation für das Erleben von Stress und negativem Affekt wird durch die vorliegenden Studien bekräftigt. Daher erscheinen Interventionen, die eine Verbesserung der Regulationsfähigkeit anstreben, vielversprechend, um die autonome Erholung zu verbessern, das Erleben von Stress zu reduzieren und somit zu einer Verminderung von psychotischen Symptomen beizutragen.

High levels of autonomic and subjective stress predict paranoid thoughts and play a central role in many etiological models of psychotic symptoms. Hence, the regulation of negative affect and autonomic arousal appear essential to decrease the occurrence of psychotic symptoms. It was already found that individuals with psychotic disorders show reduced psychophysiological adaptability as compared to healthy controls, which is indexed by a low resting-state heart rate variability (HRV) and difficulties in volitional emotion regulation. These regulation deficits could hinder the recovery after a stressor. To gain a better understanding of the development of psychotic symptoms, research on the role psychophysiological adaptability for high levels of stress and the occurrence of paranoid thoughts seems worthwhile.
In a first study using the experience-sampling-method, cross-sectional associations between resting-state HRV, volitional emotion regulation, the subjective experience of stress and paranoid thoughts in daily life were examined in individuals with heightened positive symptoms. In a second study based on the same data set, it was investigated whether increases in the use of emotion regulation strategies predicted negative affect and paranoid thoughts and whether a variable use within and between strategies was associated with less negative affect and paranoid thoughts. In a third study, the autonomic and subjective recovery after a stress induction in the laboratory was compared between individuals with psychotic disorders and healthy controls and resting-state HRV and volitional emotion regulation were tested as predictors of recovery.
Resting-state HRV and volitional emotion regulation were cross-sectionally associated with subjective stress in daily life and increases of volitional emotion regulation predicted negative affect. Furthermore, volitional emotion regulation, but not resting-state HRV, was directly related to paranoid thoughts in daily life. No associations of the variable use of emotion regulation with negative affect and paranoid thoughts were found. The autonomic stress recovery did not differ between individuals with psychotic disorders and healthy controls. However, the subjective recovery was delayed in the clinical sample. Resting-state HRV and self-reported emotion regulation skills predicted autonomic but not subjective recovery.
The findings strengthen the relevance of psychophysiological adaptation for psychotic symptoms but raise doubts that high levels of stress can be attributed to a delayed stress recovery based on regulation deficits. The studies emphasize the significance of resting-state HRV and volitional emotion regulation for the experience of stress and negative affect. Therefore, interventions aiming at improving psychophysiological adaptation seem promising to support autonomic recovery, reduce the experience of stress and hence reduce psychotic symptoms.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9724
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-101874
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Lincoln, Tania M.
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Bahlinger.pdf58cfe2d904ff9b72b76a0e389bfe081c7.3 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

263
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024

Download(s)

294
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe