Titel: Ertrinkungsunfälle bei Kindern und Jugendlichen - Unfallgeschehen und Prognosefaktoren in einer deutschen Metropolregion
Sprache: Deutsch
Autor*in: Horn, Luisa Maria
Schlagwörter: Jugendliche; Prognosefaktoren; Submersionszeit; Asystolie; Unfall; Reanimation; Hypothermie
GND-Schlagwörter: ErtrinkenGND
KindGND
PrädiktorGND
HypoxieGND
ÜberlebenGND
Erscheinungsdatum: 2021
Tag der mündlichen Prüfung: 2022-06-08
Zusammenfassung: 
Hintergrund und Zielstellung: Das Ertrinken zählt zu den häufigsten unfallbedingten Todesursachen bei Kindern. Die Submersionszeit (Ts) gilt als einziger belastbarer Prädiktor des Outcome. Jedoch sind die untersuchten Kollektive oft heterogen und schwer vergleichbar. Daher sollte hier das Unfallgeschehen in einer deutschen Metropolregion möglichst vollständig auf Prognosefaktoren und besonders un-/günstige Fallkonstellationen untersucht werden.
Material und Methoden: Dazu wurden retrospektiv alle Ertrinkungsunfälle von Personen zwischen 0 und 18 Jahren ausgewertet, die vom 01.01.2007 bis zum 31.12.2016 an einer der fünf Hamburger Kinderkliniken behandelt bzw. am Institut für Rechtsmedizin nachuntersucht worden waren. Die Datenerhebung folgte den Utstein-Kriterien. Neben der deskriptiven (epidemiologischen) Statistik wurde eine uni-/multivariate Ana-lyse klinischer Prädiktoren des Überlebens vorgenommen. Gesondert betrachtet wurden Fälle, die trotz kurzer Ts fatal bzw. trotz langer Ts günstig ausgegangen waren.
Ergebnisse und Diskussion: Es konnten 141 Patienten eingeschlossen werden, von denen 103 (73 %) den Ertrinkungsunfall überlebt hatten und 38 (27 %) verstorben (davon 15 tot geborgen) waren. Der in der Literatur beschriebene doppelte Häufigkeitsgipfel mit einem Überwiegen des männlichen Geschlechts sowohl im Kleinkind- als auch im Jugendalter fand sich ebenso bestätigt wie die Saisonalität mit einer Bevorzugung der Sommermonate. Lange Submersionszeiten und niedrige Körpertemperaturen korrelierten mit schlechtem, frühzeitige (Laien-)Reanimation und geringe Laborwertverschiebungen mit gutem Outcome. Neben männlichem Geschlecht (OR 0.431, 95 %-KI 0.187-0.993) und Vorerkrankungen (OR 0.216, 95 %-KI 0.071-0.663) erwies sich die Apnoe am Unfallort als signifikant negativer Prädiktor des Überlebens (OR 0.003, 95 %-KI <0.001-0.063). Ein Fall (5 J.) eines unbeeinträchtigten Überlebens trotz Ts > 30 min wurde durch tiefe Hypothermie, konsequente Reanimation und extrakorporale Wiedererwärmung begünstigt. Drei Fälle (1/4/9 J.) mit tödlichem Ausgang trotz Ts < 5 min hatten in warmer Umgebung stattgefunden und eine initiale Asystolie aufgewiesen.
Schlussfolgerung: Während Asystolie auch nach vermeintlich kurzer Ts eine kritische Hypoxie anzeigt, stellt die erhaltene Atmung am Unfallort einen signifikanten Prädiktor des Überlebens bei kindlichen Ertrinkungsunfällen dar. Günstiges Outcome bei langer Ts und niedriger Körpertemperatur ist selten, eine konsequente Reanimation und extrakorporale Wiedererwärmung hierbei ggf. entscheidend.

Introduction: Drowning is one of the most common causes of accidental death in children. Submersion time (Ts) is considered the only reliable predictor of outcome. However, the studied cohorts were often heterogeneous and difficult to compare. Therefore, the aim here was to analyse drowning accidents in a German metropolitan region as completely as possible for prognostic factors and particularly unfavourable case constellations.
Methods: For this purpose, all drowning accidents of persons aged between 0 and 18 years who had been treated at one of the five children's hospitals in Hamburg or followed up at the Institute of Forensic Medicine from 01.01.2007 to 31.12.2016 were retrospectively evaluated. Data collection followed the Utstein criteria. In addition to descriptive (epidemiological) statistics, a uni-/multivariate analysis of clinical predictors of survival was performed. Cases that had fatal outcomes despite short Ts or favourable outcomes despite long Ts were considered separately.
Results: 141 patients of whom 103 (73 %) survived the drowning accident and 38 (27 %) died (of whom 15 were recovered dead) were included. The double peak of incidence described in the literature, with a predominance of the male sex in both infancy and adolescence, was confirmed, as was seasonality with a preference for the summer months. Long submersion times and low body temperatures correlated with poor outcomes, early (lay) resuscitation and minor shifts in lab values were associated with good outcomes. In addition to male sex (OR 0.431, 95 % CI 0.187-0.993) and preexisting conditions (OR 0.216, 95 % CI 0.071-0.663), apnea at the scene proved to be a significant negative predictor of survival (OR 0.003, 95 % CI <0.001-0.063). In one case (5 yr) the unimpaired survival despite Ts > 30 min was promoted by deep hypothermia, consistent resuscitation, and extracorporeal rewarming. Three cases (1/4/9 yr) with fatal outcomes despite Ts < 5 min occurred in a warm environment and exhibited initial asystole.
Conclusions: While asystole indicates critical hypoxia even after presumed short Ts, preserved breathing at the scene is a significant predictor of survival in childhood drowning accidents. Favourable outcomes at long Ts and low body temperature are rare, and consistent resuscitation and extracorporeal rewarming may be decisive in this setting.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9765
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-102572
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Singer, Dominique
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation Ertrinkungsunfälle Luisa Horn Veröffentlichung.pdfDissertation: Ertrinkungsunfälle bei Kindern und Jugendlichen117b56494a61bd0d48a4aa058fa0b7b21.41 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

172
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

141
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe