Titel: Manuscripts and Transmission of Knowledge in Swahili Society: A Comparative Analysis of Form and Usage of Qaṣīda al-Hamziyya
Sonstige Titel: Manuskripte und Wissensvermittlung in der Suaheli-Gesellschaft: Eine vergleichende Analyse von Form und Verwendung von Qaṣīda al-Hamziyya
Sprache: Englisch
Autor*in: Parkar, Ahmed Hussein Ahmed
Schlagwörter: Manuscripts; Qasida; Al-Hamziyya; Poetry; performances
Erscheinungsdatum: 2019-02
Tag der mündlichen Prüfung: 2019-06-24
Zusammenfassung: 
Qaṣīda (pl. qaṣā’id) are odes that are commonly sung and chanted during religious festivals, such as mawlid ‘marking the birth of the prophet’ and on special occasions such as marriage ceremonies. For centuries, the qaṣā’id have widely been chanted in the Muslim world. Some qaṣā’id such as Bānat Su‘ad, al-Burda, and Hamziyya are believed to have special spiritual significance such as baraka ‘blessings’ and šifā ‘healing’ powers. The Hamziyya, notably, being one of the most accessed odes during the SFB 950 fieldwork, C07 project, phase I & II in the East African coast, attract our attention.

The Arabic Hamziyya ode also known as al-Qaṣīda al-Hamziyya fī al-Madā’īḥī al-Nabawiyya or the Hamza-Rhymed Panegyric in Praise of the Prophet was originally composed in Arabic by the Egyptian poet Šaraf al-Dīn Muḥammad b. Sa‘īd al-Būṣīrī (1212-1294 A.D.). The poem was then poetically rendered into Swahili by Šayḫ ‘Aydarūs b. ‘Uthmān b. ‘Alī b. Šayḫ Abūbakar b. Sālim of Lamu, East Africa (d. 1749 A.D).

Based on the analysis, which integrates philological, codicological and textual dimensions, the usages of sixteen Hamziyya mss in their social contexts are examined in this work. The major finding shows that a single text, like the Hamziyya is written in divergent forms: monolingual (Swahili), bilingual (Arabic, Swahili or Swahili, English), and may be produced with additional/subsidiary poetic and/or prose texts, such as poetic translations (tarājim), commentaries (šarḥ), a five lined poem (taḫmīs), annotations (ḥawāšin) and Arabic, Swahili glossary (mu’jam). Depending on their context of usages, their textual layout arrangements and forms reflect their usages; for example those that are having widely spaced texts with ample annotations, glossary, and commentaries are used as teaching and learning aids, while those that are narrowly spaced are used for oral performances. Interestingly, the narrowly spaced ones may be used ‘behind the scenes’ i.e. as chanting aids for memorization prior to the oral performances.

Qaṣīda (pl. qaṣā’id) sind Gedichte die gewöhnlich zu religiösen Festlichkeiten wie dem mawlid, dem „Geburtstag des Propheten“ und anderen wichtigen Anlässen wie Hochzeiten, gesungen werden. Die qaṣā’id werden schon seit Jahrhunderten in der islamischen Welt gesungen/mündlich vorgetragen. Einigen qaṣā’id wie der Bānat Su’ad, der al-Burda, und der Hamziyya wird eine besondere spirituelle Bedeutung zugeschrieben wie zum Beispiel segnende (baraka) und heilende (šifā) Kräfte. Insbesondere das mss (Manuskript) der Hamziyya war eines der meist aufgegriffene Ode während der Feldforschung des Projektes C07 des SFB 950 während der I & II Phase an der ostafrikanischen Küste, und verdient daher besonderer Beachtung.

Die arabische Hamziyya, auch bekannt als al-Qaṣīda al-Hamziyya fī al-Madā’īḥī al-Nabawiyya oder Lobgedicht an den Propheten im Hamza-Reim- und Versmaß, wurde ursprünglich von einem ägyptischen Dichter namens Šaraf al-Dīn Muḥammad b. Sa‘īd al-Būṣīrī (1212-1294 A.D.) auf Arabisch verfasst. Später wurde das Gedicht von Šayḫ ‘Aydarūs b. ‘Uthmān b. ‘Alī b. Šayḫ Abūbakar b. Sālim aus Lamu, Ost Afrika (d. 1749 A.D) in Swahili übertragen.

Basierend auf einer Analyse, welche philologische, kodikologische und textuelle Untersuchungen vereint, wird in dieser Arbeit der soziale Kontext des Gebrauchs von sechszehn Hamziyya mss (Manuskripten) untersucht. Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist, dass ein einziger Text wie die Hamziyya in unterschiedlichen Formen aufgeschrieben werden konnte: monolingual (Swahili), bilingual (Arabisch, Swahili oder Swahili, Englisch), und mit zusätzlichen poetischen und/oder prosaischen Texten versehen wurde wie poetischen Übersetzungen (tarājim), Kommentaren (šarḥ), einem Gedicht mit fünf Versen (taḫmīs), Anmerkungen (ḥawāšin) und mit einem Arabisch - Swahili Wörterverzeichnis (mu’jam). Abhängig vom Gebrauchskontext spiegeln ihre Anordnungen des textlichen Layouts und der Formen ihren Gebrauch wider. Zum Beispiel wurden Texte mit großzügigem Zeilenabstand, umfangreichen Anmerkungen, einem Wörterverzeichnis und Kommentaren als Lern- und Lehrmaterial verwendet, während Exemplare mit engem Zeilenabstand für die mündliche Wiedergabe genutzt wurden. Interessanterweise verwendete man die Manuskripte mit engem Zeilenabstand wahrscheinlich „hinter den Kulissen“, d.h. sie dienten als Hilfsmittel zur Memorierung des Textes vor einer mündlichen Aufführung.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9985
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-105429
Dokumenttyp: Dissertation
Bemerkung: A Phd Dissertation presented at The University of Hamburg, Hamburg City, Germany. I am very grateful to the support and funding guven by the following institutions ; University of Hamburg, CSMC, DFG, DAAD and Pwani University. I am also grateful to my supervisors, Prof R. Kießling and Prof A. Gori. Many thanks to Drs. Ridder Samsom and all those who have assisted me in this work.
Betreuer*in: Kießling, Roland
Gori, Alessandro
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Ahmed Thesis 14-12-2022.pdfPHD Thesis for Ahmed Parkare7f14779d924b531a9b466af65e978345.82 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

281
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 20.12.2024

Download(s)

811
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 20.12.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe