Titel: | Über das Risiko einer Kolonisation mit Methicillin resistentem Staphylococcus aureus bei Auslandsreisenden | Sonstige Titel: | About the colonisation risk with methicillin-resistant Staphylococcus aureus within international travellers | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Tran, Dai Ton | Schlagwörter: | Staphylococcus aureus; Reise; MRSA; Inzidenz; Ausland; Kolonisation; Übertragung; Besiedlung; Infektion; Deutschland | GND-Schlagwörter: | Staphylococcus aureusGND ReiseGND ÜbertragungGND MRSAGND InfektionGND Inzidenz <Medizin>GND EpidemiologieGND TourismusGND |
Erscheinungsdatum: | 2021 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2023-02-08 | Zusammenfassung: | Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) ist einer der relevantesten antibiotikaresistenten Bakterien im Gesundheitswesen. Die Kenntnis von Risikofaktoren bezüglich seiner Übertragung ist essenziell, um Risiken für die Bevölkerung zu identifizieren und geeignete Gegenmaßnahmen zu etablieren. Reisen stellt ein wichtiges Risiko für die globale Verbreitung von MRSA dar. Retrospektive Studien unter Reiserückkehrern deuten auf ein erhöhtes Risiko hin, MRSA zu erwerben, sowohl als asymptomatische Kolonisation als auch als Ursache von Infektionen. Unsere Studie untersuchte das Risiko einer MRSA-Kolonisation für deutsche Fernreisende mittels eines prospektiven Studiendesign. Dazu rekrutierten wir vom Juni 2018 bis zum März 2019 Freiwillige während der Impfsprechzeiten der Reiseambulanz des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorfs (UKE) am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg (BNITM). 369 Reisende haben sich bereit erklärt an unserer Studie teilzunehmen. Von diesen haben 196 Proband:innen Proben zurückgesendet. Studienteilnehmende stellten Nasenabstriche vor und nach Reise, die unter anderem auf MRSA-selektiven Nährmedien ausgestrichen wurden. Nach abgeschlossener biochemischer Identifizierung als Staphylococcus aureus, fand ebenfalls eine antimikrobielle Suszeptibilitätstestung der Isolate durch ein VITEK-2-compact statt. Proben mit unklaren Ergebnissen wurden an der Mikrobiologischen Abteilung des UKEs weiter untersucht. Dort fand eine Speziesidentifizierung mittels MALDI-TOF Massenspektrometrie und PCR-Diagnostik auf mec-Resistenzgene statt. Nur bei einem von 196 Reisenden wurde nach der Reise eine Kolonisation mit MRSA nachgewiesen. Diese Ergebnisse deuten auf ein niedriges Erwerbungsrisiko einer MRSA-Kolonisation durch Fernreisen hin. Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) is one of the most relevant multidrug-resistant bacteria in healthcare. The knowledge regarding its spread is essential to identify risk factors for the population and to establish adequate countermeasures. Travel represents an important risk factor concerning the global spread of MRSA. Retrospective studies indicate an increased risk to acquire MRSA after returning from traveling, including asymptomatic colonization as well as source of infections. Our study investigated this risk for German travelers with a prospective study design. For this purpose, we recruited participants during the visiting hours of the travel medicine outpatient clinic of the University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE) at the Bernhard-Nocht-Institute for tropical medicine (BNITM) between June 2018 and March 2019. 369 travelers volunteered to participate in our study. 196 participants of these volunteers returned specimens. Participants provided nose swabs before and after travel which were streaked onto MRSA selective media. After successful biochemical identification as Staphylococcus aureus, an antimicrobial susceptibility test was performed on the isolates. Samples with unclear results were sent to the department of microbiology of the UKE. MALDI-TOF mass spectrometry was performed for species confirmation, followed by a PCR diagnostic of mec resistance genes. A colonization with MRSA was detected in only one of 196 travelers after the journey. This indicates a low risk of acquiring a MRSA colonization after long-distance travel. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10161 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-107518 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Koch, Till Addo, Marylyn |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dr-Arbeit_clean_DT_Stabi_21_03_23.pdf | Doktorarbeit | 5f641507b85cabca40868a8f84de6442 | 4.56 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
216
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 15.08.2024
Download(s)
305
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 15.08.2024
Werkzeuge