Titel: | Auswirkungen und Erleben der COVID-19-Pandemie bei Patienten/-innen mit Psoriasis in Deutschland | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Thalmann, Linus | Erscheinungsdatum: | 2022 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2023-05-31 | Zusammenfassung: | Die Versorgung von Patienten/-innen mit Psoriasis während der COVID-19- Pandemie ist aufgrund der Aktualität der Pandemie noch nicht ausreichend untersucht. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurde ein Fragebogen mit zehn Items zur Analyse des Anteils der Patienten/-innen mit systemischer Psoriasis- Therapie, der organisatorischen Veränderungen bei der Versorgung dieser Patienten/-innen, der Aufklärung durch die behandelnden Dermatologen/-innen und des subjektiven Erlebens seitens der Patienten/-innen während der COVID-19- Pandemie entwickelt. Der Fragebogen wurde an die im Deutschen Psoriasis- Register (PsoBest) gelisteten Patienten/-innen (n = 8.621) verteilt. Insgesamt sandten 4.194 Patienten (58,2 %) und Patientinnen (41,8 %) den ausgefüllten Fragebogen zurück. Das durchschnittliche Alter im Kollektiv betrug 47,7 ± 14,2 Jahre. Ein Großteil (80,4 %) des Kollektivs erhielt auch während der COVID-19- Pandemie eine systemische Psoriasis-Therapie. 92,9 % der Patienten/-innen hatten die systemische Psoriasis-Therapie während der COVID-19-Pandemie nicht verändert oder abgesetzt; nur 4,8 % hatten ihre Medikation verändert. Dennoch bewerteten 15,2 % der Patienten/-innen die Pandemie als ernstzunehmendes Risiko. Weiter hatten die Patienten/-innen nur in Ausnahmefällen (7,2%) zusätzliche Maßnahmen zum Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion mit ihren Dermatologen/-innen vereinbart. Die häufigste Maßnahme war der Ersatz von Praxisbesuchen durch telefonische Gespräche (n = 166). 43,6 % der Patienten/- innen gaben an, sich „Eher nicht“, oder „Gar nicht“ durch ihre Dermatologen/-innen hinsichtlich des Risikos der COVID-19-Pandemie informiert gefühlt zu haben. Eine Maßnahme zur Verbesserung der Aufklärung und Beratung ist die Teledermatologie. Dieses Verfahren ermöglicht eine bessere Anbindung von Patienten/-innen insbesondere aus Risikogruppen an die dermatologische Versorgung unter Pandemie-Bedingungen. Unerwartet war, dass ein Großteil der Patienten/-innen (82,1 %) ihr persönliches Befinden seit dem Auftreten der COVID- 19-Pandemie als unverändert wahrnahm. Die vorliegenden Ergebnisse können Dermatologen/-innen dabei unterstützen, die Betreuung ihrer Patienten/-innen auch unter Pandemien-Bedingungen zu verbessern. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10279 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-109506 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Augustin, Matthias |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 69557ef44545c22af68566195ea8c8e7 | 1.12 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
170
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.10.2024
Download(s)
122
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.10.2024
Werkzeuge