Titel: | Beeinflussung der Gangstörung in der Parkinson-Krankheit durch eine Elektrodenasymmetrie im Rahmen der Tiefen Hirnstimulation | Sprache: | mehrsprachig | Autor*in: | Schott, Frederik Paul | Erscheinungsdatum: | 2024 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2024-01-29 | Zusammenfassung: | Die Elektroden für die Tiefe Hirnstimulation sind vorzugsweise im dorsolateralen Nucleus subthalamicus (STN) zu platzieren, um die allgemeine motorische Leistung bestmöglich zu verbessern. Die optimale THS-Elektrodenlokalisierung für die postoperative Verbesserung des Gleichgewichts und des Gangs ist hingegen nicht bekannt. In dieser retrospektiven Analyse wurden 66 Parkinson-Patienten (davon 24 weiblich, Alter 63 ± 7 Jahre) prä- und postoperativ (8.45 ± 4.2 Monate nach der Operation) anhand des MDS UPDRS, des FoG- und Giladi-Scores sowie der Berg Balance-Skala untersucht. Die Klinik der Patienten wurde mit den THS-Elektrodenkoordinaten in der x-, y- und z-Ebene in Beziehung gesetzt, die durch bildbasierte Rekonstruktion (SureTuneTM) ermittelt werden konnten. Es wurden binomiale verallgemeinerte lineare gemischte Modelle mit fixen Effektvariablen für Elektrodenasymmetrie, Parkinson-Subtyp, Medikation, Altersklasse und klinische, THS-induzierte Veränderungen analysiert. Die Tiefe Hirnstimulation des subthalamischen Nucleus verbesserte alle motorischen, Gleichgewichts- und FoG-Scores im MED OFF-Zustand, jedoch gab es heterogene Ergebnisse im MED ON-Zustand. Die rekonstruierten THS-Elektrodenkoordinaten hatten einen Einfluss auf die Ansprechrate der axialen Symptome. Die mit Blick auf FoG und Gleichgewicht THS-responsiven Patienten zeigten im Vergleich zu den nicht-responsiven Patienten weiter medial gelegene STN-Elektrodenkoordinaten und eine geringere medio-laterale Asymmetrie der rekonstruierten Elektrodenkoordinaten zwischen den Hemisphären. Die Schlussfolgerung ist, dass die rekonstruierten Elektrodenkoordinaten der Tiefen Hirnstimulation, insbesondere die Asymmetrie der Elektroden auf der medio-lateralen Achse, die postoperative Ansprechrate der Gleichgewichts- und FoG-Symptome bei Parkinsonpatienten beeinflussen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10736 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-115532 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Poetter-Nerger, Monika |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
DissertationSchottElektronischeVersion.pdf | 83c51fdadb621eedf7feb1b05b752cab | 5.94 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
257
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 15.08.2024
Download(s)
114
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 15.08.2024
Werkzeuge