Titel: Kommunikative Verfahren des Etablierens und Aktualisierens von Sprachnormen im Unterricht
Sonstige Titel: Interactive procedures of establishing and updating language norms in class
Sprache: Deutsch
Autor*in: Foppen, Lisa Marie
Schlagwörter: Bildungssprachliche Praktiken; Sprachbildung; Regelunterricht
GND-Schlagwörter: UnterrichtsforschungGND
VideoGND
SprachnormGND
LehrerverhaltenGND
InteraktionGND
Erscheinungsdatum: 2025
Tag der mündlichen Prüfung: 2024-11-18
Zusammenfassung: 
Die Arbeit ist verortet im erziehungswissenschaftlichen Diskurs über Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem. Es besteht Konsens dahingehend, dass bildungssprachliche Kompetenzen eine Voraussetzung für schulischen Erfolg darstellen. Bevor diese jedoch von den Schüler:innen eingesetzt werden (können), müssen Lehrkräfte zunächst sowohl Kontexte etablieren, die Äußerungen in bestimmten sprachlichen Registern elizitieren, als auch ihre sprachbezogen normativen Erwartungen erkennbar machen. Empirisch ist wenig bekannt darüber, wie Lehrkräfte Sprachnormen etablieren oder aktualisieren.
Ausgehend von der Konzeption bildungssprachlicher Praktiken der Linguistinnen Morek und Heller wird in der Studie auf die Interaktion der schulischen Akteur:innen fokussiert. Als Datengrundlage dient das Videodatenkorpus aus dem Projekt „Bildungssprachförderliches Lehrerhandeln (BilLe) – eine videobasierte Unterrichtsstudie in migrationsbedingt mehrsprachigen Schulklassen“ (2012 – 2014, Projektleitung: Prof. Dr. Sara Fürstenau). Das Korpus umfasst 32 Stunden Unterricht unterschiedlicher Fächer. Gefilmt wurden zehn ausgewählte Lehrkräfte an vier Schulen (zwei Grundschulen, eine Haupt-/Realschule und ein Gymnasium). Für das Dissertationsprojekt wurden diejenigen Videosequenzen für die empirische Untersuchung ausgewählt, in denen Lehrkräfte ihre sprachbezogen normativen Erwartungen etablieren oder aktualisieren.
Die sequenzanalytische Untersuchung der ausgewählten Unterrichtssequenzen fokussiert auf die kommunikativen Verfahren des Etablierens und Aktualisierens von Sprachnormen, die schüler:innenseitigen Herausforderungen beim Erkennen und Bedienen der sprachbezogen normativen Erwartungen ihrer Lehrkräfte sowie den sequenziellen Kontext des Etablierens oder Aktualisierens von Sprachnormen (vor oder nach der Produktion einer Äußerung).
Das Ergebnis der empirischen Untersuchung stellt zum einen die Rekonstruktion kommunikativer Verfahren des Etablierens und Aktualisierens von Sprachnormen dar. Zum anderen wird in den Sequenzanalysen herausgearbeitet, welche Herausforderung das Erkennen des für die Sprachnormetablierung charakteristischen Wechsels auf eine metadiskursive Ebene für die Schüler:innen darstellt.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11431
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-125025
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Fürstenau, Sara
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
dissertation.pdfb8924279c00b63d1d3a4f9f1708ac9ee5.68 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe