Titel: | Expression von Desmoglein 3 (Dsg3) in menschlichen Tumoren und Normalgeweben: Eine Tissue-Microarray-Studie an 15.869 Tumoren | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Azem, Ahmad | Erscheinungsdatum: | 2024 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2025-01-15 | Zusammenfassung: | Desmoglein-3 (Dsg3) ist ein Transmembran-Glykoprotein, welches vorzugsweise in Desmosomen von Keratinozyten im Plattenepithel vorkommt. Sowohl der Verlust als auch die Hochregulierung von Dsg3 werden mit dem Fortschreiten von bösartigen Neoplasien in Verbindung gebracht. Um die Dsg3-Expression in Normal- und Tumorgewebe umfassend zu evaluieren, wurde ein Tissue- Microarray mit 15 869 Proben von 137 verschiedenen Tumortypen und -subtypen sowie 608 Proben von 76 verschiedenen normalen Gewebetypen immunhistochemisch untersucht. Insgesamt 47 (34.3%) von 137 Tumorkategorien zeigten mindestens in einem Fall eine nachweisbare Dsg3 Anfärbung, während 15 Tumorkategorien (10.9%) mindestens einen Fall mit starker Dsg3 Positivität aufwiesen. Eine Dsg3 Positivität und auch eine starke Dsg3 Positivität fand sich am häufigsten in Plattenepithelkarzinomen unterschiedlicher Ursprungsorte (positiv in 71.2%-97.3%), Basalzellkarzinomen der Haut (41.9%), verschiedenen benignen Tumoren hauptsächlich von den Speicheldrüsen (8,0%-38,9%) und in verschiedenen Kategorien urothelialer Neoplasien (2.1-20.7%). Eine Dsg3 Positivität in weniger als zehn Prozent der Fälle fand sich in den 23 zusätzlichen Tumorkategorien. Eine hohe Dsg3Expression stand im Zusammenhang mit invasivem Tumorwachstum in urothelialen Karzinomen (p<0,0001), sowie mit fortgeschrittenem pT Stadium (p=0.0102), pN+ (p=0.0162), V+ (p=0.0189), L1 (p=0.0151) bei kolorektalen Karzinomen assoziiert ist. Zudem war eine verminderte Dsg3 Expression in einer Kohorte von 599 erfolgreich untersuchten Plattenepithelkarzinomen von 11 verschiedenen Ursprungsorten mit einem hohen Malignitätsgrad assoziiert (p<0.0001). Assoziation zwischen Dsg3 Färbung und klinisch-pathologischen Parametern waren in invasiven Mammakarzinomen von nicht-speziellem Typ, duktalen Adenokarzinomen des Pankreas und den gastrischen Adenokarzinomen nicht nachweisbar. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dsg3 Expression überwiegend in Plattenepithelkarzinomen verschiedener Organe vorkommt und dass ein Dsg3 Expressionsverlust in diesen Tumoren mit einer Dedifferenzierung und mutmaßlich einer ungünstigen Prognose assoziiert ist. Die Identifikation von fokalen plattenepithelial differenzierten Tumoranteilen könnte eine mögliche diagnostische Anwendung der Dsg3 Immunhistochemie darstellen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11471 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-125559 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Sauter, Guido |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation-DSG3.pdf | 037e9d2758fa76f998da949ce28e91ad | 45.38 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Download(s)
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge