
Titel: | Evaluation der Wertigkeit der kontrastmittelgestützten Magnetresonanztomographie zur Erkennung von relevanten Koronararterienstenosen | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Schofer, Anne Katrin | Schlagwörter: | myokardiale Perfusion; Koronarstenosen | GND-Schlagwörter: | NMR-Tomographie Koronare HerzkrankheitGND KoronarographieGND |
Erscheinungsdatum: | 2006 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2006-12-22 | Zusammenfassung: | Mit Hilfe der kontrastmittelverstärkten Magnetresonanztomographie (KM-MRT) kann die Myokardperfusion nicht invasiv gemessen werden. In der vorliegenden Arbeit wurde der mittels KM-MRT bestimmte myokardiale Perfusionsreserveindex (MPRI) zum einen mit der per Doppler-Draht bestimmten koronaren Flussreserve (KFR) und zum anderen mit dem Grad der angiographisch ermittelten Koronarstenosen verglichen. Es wurden insgesamt 43 Gefäßregionen bei 35 Patienten mittels der drei genannten Verfahren untersucht. Die MRT-Schichten wurden in 6 äquianguläre Segmente unter-teilt, aus denen jeweils der transmurale und subendokardiale MPRI in Ruhe und nach Adenosin-Infusion kalkuliert wurde. Jedes Segment wurde einem Versorgungsgebiet der Koronararterien zugeordnet und die Mittelwerte der niedrigsten MPRIs wurden mit den korrespondierenden KFR-Werten verglichen. Die MPRI- und KFR-Daten wurden mit dem Grad der Koronarstenosen in Beziehung gesetzt. Es konnte gezeigt werden, dass zwischen dem subendokardialen MPRI und der KFR eine lineare Korrelation besteht. Der MPRI war in Gefäßregionen mit einer KFR < 2 im Mittel signifikant niedriger als in Regionen mit einer KFR > 2. Bei einem MPRI-Wert von unter 1,21 konnte mit einer Sensitivität von 84% und einer Spezifität von 75% eine reduzierte KFR vorausgesagt werden. Zwischen der KFR und der quantita-tiven Koronarangiographie fand sich eine signifikante Korrelation, zwischen der KM-MRT und der quantitativen Koronarangiographie fand sich keine. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass mit Hilfe der KM-MRT eine reduzierte koronare Flussreserve (< 2) erkannt werden kann. Das KM-MRT könnte als Screening-Verfahren zur Erkennung einer eingeschränkten myokardialen Perfusion nützlich sein. Zur genaueren Einschätzung der Wertigkeit dieser Methode sind jedoch größere Studien mit prospektiver Anwendung des hier gefundenen Schwellenwertes für den myokardialen Perfusionsreserveindex erforderlich. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1611 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-31804 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Meinertz, Thomas (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_Anne_Schofer.pdf | ce25faba78435a7975d87a4fdc459e6d | 563.44 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
299
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.03.2025
Download(s)
115
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.03.2025
Werkzeuge