
Titel: | Der NO/cGMP-Signalweg in testikulären Zellen und seine Bedeutung für Zellteilung und -differenzierung | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Bargheer, Oliver | Schlagwörter: | Stickstoffmonoxid; NO; Vitamin C; NOS; Teratom; Leydig; MA-10; Nitric oxide; nitric; NOS; ascorbic acid; teratoma; Leydig; MA-10 | Erscheinungsdatum: | 2006 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2007-02-21 | Zusammenfassung: | Der Einfluss von Stickstoffmonoxid (NO) auf zelluläre Proliferations- und Differenzierungsvorgänge ist wiederholt beschrieben worden. Die vorliegende Arbeit untersucht die Mechanismen derartiger NO-Effekte am Modell testikulärer Tumoren und Tumorzelllinien. Die immunhistochemischen Untersuchungen an Biopsaten humaner Keimzell- und Stromatumore zeigen eine Expression des NO/cGMP-Signalweges ausschließlich in den differenzierten Anteilen von Teratomen, pluripotenten Keimzelltumoren mit ausgeprägter Differenzierungstendenz. Die Expression des NO/cGMP-Signalweges korreliert somit bei Hodentumoren mit dem zellulären Differenzierungsgrad. Zur näheren Charakterisierung des Einflusses von NO auf Differenzierungsvorgänge wurden MA-10 Leydig-Tumorzellen als Modell benutzt. Der NO-Donor SNP besaß bereits in mikromolaren Konzentrationen einen positiven Einfluss auf das Wachstum differenzierender Zellen. Da MA-10 Zellen nicht zur NO-vermittelten Produktion nennenswerter Mengen von cGMP befähigt waren und der NO-Rezeptor, die lösliche Guanylatcyclase (sGC), nicht nachweisbar war, handelt es sich um einen cGMP-unabhängigen NO-Effekt. In diesen Zellen übt Vitamin C, vermittelt über H2O2, einen cytotoxischen Effekt aus. NO war in der Lage diesen Vitamin C-Effekt zu antagonisieren. Darüber hinaus war in differenzierenden Zellen die Expression der Leydig-Zell-spezifischen NO-Synthase, die nNOS, hochreguliert und die zytoprotektive Potenz von NO gegenüber Vitamin C 10-mal stärker als in den undifferenzierten Kontrollen. Die vorliegende Arbeit beschreibt somit erstmalig eine Interaktion von NO, H2O2 und Vitamin C bei der Regulation des zellulären Redox-Potentials mit entscheidendem Einfluss auf Wachstum und Differenzierung. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1679 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-32495 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Middendorff, Ralf (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
DissertationBargheer.pdf | 3cf63e53836fc7a33a3069313d2389ba | 2.07 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
260
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Download(s)
241
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Werkzeuge