
Titel: | In vitro Biokompatibilitätsanalysen intrakoronarer Stents mit "Diamond-Like-Carbon"-Beschichtung | Sonstige Titel: | In vitro biocompatibility analysis of "diamond -like-carbon" coated stents | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Spindler, Nick | Schlagwörter: | stent; intrakoronar; DLC; Durchflußzytometrie; Thrombozyten | GND-Schlagwörter: | Koronarendoprothese Diamantähnlicher Kohlenstoff DurchflusscytometrieGND Biokompatibilität |
Erscheinungsdatum: | 2007 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2007-02-09 | Zusammenfassung: | In dieser Studie wurde der Effekt einer DLC-Beschichtung (diamond like carbon) koronarer Stents in einer in vitro-Studie durchflußzytometrisch untersucht. Ferner wurden die beschichteten Stents auf ihre Thrombogenität, ihre Zelltoxizität und auf eine mögliche Induktion der Zellproliferation von Endothel- und glatten Muskelzellen untersucht. Außerdem wurde die Ionenemission der Stents analysiert. Die Mangan- und Molybdänfreisetzung wurde durch die Methode der Massenspektroskopie untersucht, die Nickel- und Chromionen-Emission mittels Atomabsorption. Schließlich wurden die Oberflächen der Stents auf ihre Struktur hin elektronenmikroskopisch untersucht. Durchflußzytometrisch konnten keine Veränderungen der Strukturantigene CD41a und CD42b bei Thrombozyten gemessen werden. Die Analyse der Antigene CD62p und CD63, die erst nach einer Aktivierung der Thrombozyten exprimiert werden, zeigte eine signifikante Veränderung bei den unbeschichteten Stents. Die Werte der DLC-beschichteten Stents bei CD62p und CD63 lagen weit unter denen der unbeschichteten Stents. Bei den Analysen der Atomabsorption haben wir festgestellt, daß bei den DLC-Stents minimale Mengen von Ionen freigesetzt wurden. Diese waren aber im Vergleich mit der signifikant höheren Ionenfreisetzung bei den nichtbeschichteten Stents vernachlässigbar. Zelltoxizität konnte in den in vitro-Kulturen ebenso wenig festgestellt werden, wie ein erhöhtes Proliferationsverhalten von Endothel- und glatten Muskelzellen. Mit Hilfe der Elektronenmikroskopie konnte zudem noch die sehr glatte Oberflächenstruktur der DLC-beschichteten Stents dargestellt werden. Diese in vitro-Analysen zeigen, daß die DLC-Beschichtung von intrakoronaren Stents die Aktivierung der Thrombozyten deutlich vermindert. Außerdem ist bei DLC-Stents die Emission von Ionen, die eine zusätzliche Aktivierung von Thrombozyten nach sich ziehen kann, herabgesetzt. Dadurch wird das thrombogene Potential der Stents deutlich reduziert. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1711 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-32800 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Gutensohn, Kai (PD Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation2007angenommeneDruckversion.pdf | bdf47d038c7431fb66bf0b5c31aace7c | 716.44 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
289
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
211
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge