
Titel: | Die Anti-Podozyten-Nephritis : Ein neues immunologisch-vermitteltes Mausmodell | Sonstige Titel: | The Anti-Podocyte-Nephritis | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Wahlefeld, Jan Christian | Schlagwörter: | Mausmodell; Podozyt | GND-Schlagwörter: | Nierenentzündung AntikörperGND GlomerulonephritisGND Proteinurie |
Erscheinungsdatum: | 2006 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2007-05-15 | Zusammenfassung: | Für das akute Nierenversagen im Rahmen immunvermittelter Glomerulonephritiden ist bisher kein Mausmodell etabliert. An der Entstehung und dem Fortschreiten dieser akuten glomerulären Schädigung spielen Podozyten eine zentrale Rolle. Daher wurde ein polyklonaler Antikörper gegen podozytäre Antigene durch Immunisierung von Kaninchen mit immortalisierten differenzierten Podozyten hergestellt. Mäuse wurden nach Präimmunisierung gegen Kaninchen-Immunglobuline mit diesem anti-Podozyten-Antikörper behandelt. Zunächst wurden Urine gewonnen und diese auf eine Proteinurie als Zeichen des Podozytenschadens untersucht. Nieren von Versuchs- und Kontrolltieren wurden dann nach vierzehn bis siebzehn Tagen für molekularbiologische, proteinbiochemische und histologische Untersuchungen entnommen. Bei den Versuchstieren kam es zu einer massiven Albuminurie mit einem Maximum am Tag 10 und einer Progression bis zum siebzehnten Tag nach Antikörperinjektion. Der injizierte anti-Podozyten-Antikörper band in vitro und in vivo in der Niere ausschließlich an Glomeruli entlang der Filtrationsbarriere mit einem feinen linearen Ablagerungsmuster. Lichtmikroskopisch war die glomeruläre Basalmembran normal, es fanden sich jedoch Proteinablagerungen im Mesangium und eine Verplumpung der glomerulären Strukturen. Elektronenmikroskopisch wurden mesangiale elektronendichte Depots mit Ablösungen der Fußfortsätze über diesen Arealen sichtbar. Die Depots entsprachen immunhistochemisch Ablagerungen von IgG und IgM entlang des glomerulären Schlingenkonvoluts. Weiterhin war eine Entzündungsreaktion anhand einer Einwanderung von T- und B-Zellen sowie Makrophagen in die Nieren der Versuchstiere nachweisbar. Eine podozytäre Schädigung konnte durch eine reduzierte Anzahl von Podozyten per Glomerulum direkt gezeigt werden und indirekt durch Nachweis des podozytären Sialoproteins Podocalyxin im Urin. In vitro band der anti-Podozyten-Antikörper auf kultivierten Podozyten an perinukleäre Strukturen und vor allem an die von den Podozyten gebildeten Fußfortsätze. Diese Experimente zeigen, dass ein neues immunologisch-vermitteltes Mausmodell mit selektiver podozytärer Schädigung durch den hergestellten Antikörper etabliert werden kann. Dieses Modell bietet in der Zukunft die Möglichkeiten zur Erprobung therapeutischer Optionen. Der Pathomechanismus und die antigenen Ziele des polyklonalen Antikörpers bedürfen jedoch weiterer Untersuchungen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1736 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-33050 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Thaiss, Friedrich (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dr.arbeitJanWahlefeld.pdf | 2f9f78a8691269c337ef9ab2442376af | 7.44 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
306
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
118
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge