
Titel: | Auswirkungen der chronischen Pankreatitis auf den Vitamin D- und Knochenstoffwechsel | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Sobik, Nina | Erscheinungsdatum: | 2006 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2007-04-02 | Zusammenfassung: | Patienten mit chronischer Pankreatitis entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung bei progredienter Schädigung des Pankreas eine exokrine Insuffizienz. In dieser Arbeit sollte die Frage geklärt werden, ob Patienten mit chronischer Pankreatitis ein erhöhtes Risiko aufweisen, eine metabolische Knochenstoffwechselstörung zu entwickeln. Wir werteten retrospektiv Krankenakten von 62 Patienten mit gesicherter chronischer Pankreatitis aus. Die erhobenen Daten zeigen, dass Patienten mit chronischer Pankreatitis signifikant erniedrigte Serumspiegel für 25-Hydroxyvitamin D und 1,25-Dihydroxyvitamin D aufweisen. Der Z- Score der Osteodensometrie ist im Vergleich zu einer geschlechts- und altersentsprechenden Vergleichsbevölkerung deutlich vermindert. Die Ausscheidung der Crosslinks im Urin zeigte sich in diesem Patientenkollektiv signifikant erhöht. Einige dieser Parameter korrelieren statistisch signifikant miteinander. Die Befunde legen den Schluß nahe, dass eine chronische Pankreatitis zu einem Vitamin D Mangel führt, und somit für Störungen im Knochenmetabolismus verantwortlich sein kann. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1838 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-34041 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | de Weerth, Andreas (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_N._Sobik.pdf | 364591223c2d1cd0b2055917fadff5de | 410.57 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
663
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Download(s)
214
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Werkzeuge