
Titel: | Schutzwirkung des Vitamin E in Abhängigkeit der Dosis auf den Grad der Einseneinlagerung in Herz, Leber und Milz bei der primären, hereditären Hämochromatose | Sonstige Titel: | Protection effect of the vitamin E into dependence of the dose on the degree of the iron storage into heart, liver and spleen at the primary one, hereditary Hemochromatosis | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Engert, Claudia | Schlagwörter: | Ratten; Carbonyleisen | GND-Schlagwörter: | Vitamin E Hämochromatose |
Erscheinungsdatum: | 2007 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2007-10-25 | Zusammenfassung: | In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss einer oralen Vitamin E-Supplementierung auf den Grad der Eiseneinlagerung in Herz, Leber und Milz im Rahmen eines Tiermodels einer nutritiven Eisenüberladung bei Ratten untersucht. Ausgangspunkt waren Vorversuche, die einen Einfluss von Vitamin-E auf den Grad einer sich entwickelnden Eisenüberladung nahe legten (Dresow et al. unveröffentlichte Ergebnisse). Über eine Versuchsdauer von 12 Wochen wurden weiblichen Wistarraten unterschiedliche Mengen an Vitamin-E zugeführt und, nach 4 bzw. 12 Wochen, der Eisengehalt mittels Mikrowellen-Nassveraschung und photometrischen Methode in Herz-, Milz- und Lebergewebe gemessen. Der Vitamin-A- und -E-Gehalt im Serums wurde mit einer Reversed-Phase-HPLC-Methode mit Fluoreszenzdetektion bestimmt. Es konnte ein Zusammenhang zwischen der Nahrungssupplementierung mit Vitamin E und dem Grad der Eiseneinlagerung in Leber und Milz, nicht aber im Herzen nachgewiesen werden und somit vorangegangene Studien [Brown et al. 1997] bestätigt werden. Die Eiseneinlagerung in Herz, Leber und Milz bei den Vitamin-E-reich ernährten Tieren ging langsamer vonstatten als bei den Vitamin-E-normal ernährten Tieren, sodass Hinweise erhalten wurde, dass sich eine Nahrungsergänzung mit Vitamin E günstig auf den Grad der Organeiseneinlagerung auswirkt. Die zusätzliche Zufuhr sehr hohen Vitamin E-Mengen per Schlundsonde führte aber zu keiner weiteren Hemmung der Organeiseneinlagerung. Vit.E-Konzentrationen im Plasma nahmen mit steigender Eisenkonzentration ab, womit frühere Studien bestätigt wurden Die Vitamin-A-Konzentration im Plasma veränderte sich nicht mit dem Grad der Eisenüberladung. Aus den Ergebnissen wird geschlussfolgert, dass bei höherer Eisenüberladung die Schutzwirkung des Vitamin E auch bei erhöhter Zufuhr nicht mehr ausreichend ist, um die eiseninduzierte Lipidperoxidation unterdrücken zu können. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1904 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-34759 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Beisiegel, Ulrike (Prof. Dr. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Diss_Engert_18-12-2006_CE.pdf | 3d9249bdb47f45c2024f7d29daba05d3 | 706.26 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
473
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
143
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge