
Titel: | Systemische Chemotherapie mit Taxol, 5-Fluorouracil und Folinsäure beim metastasierten Mammakarzinom nach Vorbehandlung mit Hochdosis-Chemotherapie | Sonstige Titel: | Systemic chemotherapy with Taxol, 5-Fluorouracil and folinic acid in patients with metastatic breast cancer after pretreatment with high-dose chemotherapy | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Gärtner, Claudia | Schlagwörter: | metastatic breast cancer; taxol; high-dose chemotherapy | GND-Schlagwörter: | ChemotherapieGND HochdosischemotherapieGND BrustkrebsGND Taxol Knochenmarktransplantation |
Erscheinungsdatum: | 2007 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2007-11-08 | Zusammenfassung: | Paclitaxel hat sich in einer Kombinationstherapie mit 5-FU und Leucovorin als wirksam und gering toxisch bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom nach Rückfall nach HDC erwiesen. Vor allem die spezifisch in dieser Situation zu erwartende Myelotoxizität war unerwartet niedrig. Die Substanz kann gut im palliativen Therapierahmen appliziert werden. Sie erfüllt die Anforderungen einer tumorreduktiven, Lebensqualität erhaltenden und gering toxischen, palliativen Chemotherapie. Es lässt sich feststellen, dass bei der Durchführung randomisierter Studien zur palliativen Chemotherapie nach Rückfall nach Hochdosischemotherapie aufgrund der speziellen Situation meist nur geringe Fallzahlen erreicht werden können. Dennoch sieht man eindeutige, gute Ergebnisse hinsichtlich der Effektivität und Toxizität palliativer Chemotherapien in diesen Studien. Vor dem Hintergrund weiterer Studien, die schwer vorbehandelte Patientinnen untersucht haben, wird deutlich, dass der Einsatz aggressiver Therapien einen Vorteil an Lebensqualität und Überleben mit sich bringt. Die Risiken der Therapie stehen in einem annehmbaren Verhältnis zu den gewonnenen Vorteilen . In der palliativen Therapiesituation müssen weiterhin individuelle Therapiekonzepte verfolgt werden. Dabei sollten wenn möglich randomisierte Studien diese Konzepte überwachen und bewerten. So können Vor- und Nachteile der Therapien und ihre Auswirkungen auf die Erkrankung und die Patientensituation erörtert werden. Die Zielpunkte dieser Therapiekonzepte sollten erweitert werden, um der palliativen Therapiesituation gerecht zu werden, und immer von dem Versuch einer standardisierten Lebensqualitätseinschätzung begleitet werden. Es ist nötig, Therapieentscheidungen immer ausführlich mit dem Patienten zu besprechen und ihm unterschiedliche Wege in dieser Situation aufzuzeigen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1933 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-35039 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Kröger, Nicolaus (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Doktorarbeit-Claudia-Gaertner.pdf | 45b3ab6c27829f3fec0aca4f4f482249 | 432.67 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
454
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
361
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge