
Titel: | Expression von Kv1.3-Kaliumkanälen in retinalen Pigmentepithelzellen | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Farah, Amin | Schlagwörter: | retinales Pigmentepithel; Zellkultur | GND-Schlagwörter: | Kaliumkanal Ionenkanal Spannungskontrollierter Ionenkanal ZellkulturGND |
Erscheinungsdatum: | 2007 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2008-04-21 | Zusammenfassung: | In vorliegender Arbeit wurde mit Hilfe einer immunhistochemischen Nachweismethode die Expression von Kv1.3-Kaliumkanälen in retinalen Pigmentepithelzellen in vivo und in vitro untersucht. Hierbei wurden unterschiedliche Kulturbedingungen verglichen. Es wurden bei gleich bleibendem Kulturmedium die Kultursubstrate Gelatine, Fibronektin und Kunststoff gegenübergestellt. Darüber hinaus wurden RPE-Zellen untersucht, die auf semipermeablen Membranen gezüchtet und in der Primärkultur mit serumfreiem Medium ernährt wurden. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass RPE-Zellen in vivo mindestens an der basalen und baso-lateralen Membran Kv1.3-Kanäle ausbilden. Die Expression dieser Kanäle erfolgt ebenfalls bei den in dieser Untersuchung kultivierten RPE-Zellen und dies bis zur vierten Subkultur, unabhängig vom verwendeten Substrat. Die Auswertung der immunhistochemischen Färbung ergibt keine sichere Lokalisierung der exprimierten Kanäle innerhalb der kultivierten RPEZellen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass bei fortschreitender Kultivierung Kv1.3- Kanäle in der apicalen und basalen Membran ausgebildet werden und keine Polarisierung mehr stattfindet. Serumfrei und auf semipermeablen Membranen kultivierte RPE-Zellen hingegen bilden ausschließlich an der basalen beziehungsweise an der baso-lateralen Membran Kalium-Kanäle vom Kv1.3-Typ aus. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2113 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-36780 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Engelmann, Katrin (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
dissertation.pdf | 200dc109f82e72fd5889811d4e52d2b4 | 45.58 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
217
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
248
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge