
Titel: | Einfluss der Überexpression von Rad51 auf die chromosomale Instabilität | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Jend, Camilla | Schlagwörter: | Rad51; Überexpression; homologe Rekombination | Erscheinungsdatum: | 2008 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2008-05-28 | Zusammenfassung: | Mit dieser Arbeit sollte überprüft werden, ob sich die Überexpression des Rad51 Proteins, welches für die Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen mittels homologer Rekombination von Bedeutung ist, auf die Resistenzbildung oder die genomische Instabilität von Tumorzellen auswirkt. Diese These sollte an einem isogenetischen Tumorzellpaar mittels induzierbarer RAD51-Überexpression untersucht werden. Dabei war von besonderem Interesse, ob sich eine Erhöhung der RAD51-Expression auf die Bildung von Chromosomenaberrationen, die Zellzyklusverteilung und die Koloniebildungsfähigkeit nach Bestrahlung auswirkt. Die Arbeit zeigt insgesamt erstmalig, dass eine Überexpression des RAD51-Proteins nicht zu einer verbesserten Reparaturleistung der Zellen gegenüber Röntgenstrahlen führt, sondern durch fehlerhafte Prozessierung endogener Schäden zu einer erhöhten genomischen Instabilität mit einem möglicherweise daraus resultierenden maligneren Phänotyp. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2234 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-38000 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Dikomey, Ekkehard (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_Camilla_Jend.pdf | 70c9532797565adb9bf2d0a992ff0d13 | 1.1 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
196
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
101
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge