
Titel: | Analyse des Expressionsmusters endothelialer und leukozytärer Adhäsionsmoleküle bei bakterieller Meningitis | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Torke, Anna-Sophie | Schlagwörter: | endotheliale Adhäsionsmoleküle; leukozytäre Adhäsionsmoleküle; P-Selektin; LFA-1; VCAM-1 | GND-Schlagwörter: | Bakterielle Hirnhautentzündung Meningitis cerebrospinalis epidemica Microarray ImmuncytochemieGND Leukozyt |
Erscheinungsdatum: | 2007 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2008-01-18 | Zusammenfassung: | Untersuchungen zur Expression endothelialer und leukozytärer Adhäsionsmoleküle bei bakterieller Meningitis an humanem Autopsiematerial liegen bisher nicht vor. In dieser Studie wurden 17 Meningitis-Fälle und zehn Non-Meningitis-Fälle bezüglich der Expression der endothelialen und leukozytären Adhäsionsmoleküle P-Selektin, LFA-1 und VCAM-1 auf verschiedenen Zelltypen des Zentralnervensystems (ZNS) miteinander verglichen und die Histomorphologie und das Erregerspektrum des Meningitiskollektiv evaluiert. Dabei wurde eine neue Methodik entwickelt und genutzt, die eine speziell für Entzündungen erarbeitete Modifikation der bereits beschriebenen Tissue-Micro-Array-Technik (TMA) darstellt. Als Haupterreger fulminant verlaufender Haubenmeningitiden wurde Streptococcus pneumoniae bestätigt. In Kombination mit einem rasch zum Tode führenden Verlauf der Erkrankung wurden histologisch Vaskulitis, Enzephalitis und Thrombosierungen der Subarachnoidalgefäße beobachtet. Die Expression der oben genannten Adhäsionsmolekule war in den verschiedenen Gewebekollektiven unterschiedlich. Ein Zusammenhang zwischen der Lokalisation der Entzündung und der Stärke der Expression ließ sich nicht feststellen. P-Selektin wurde auf allen Zelltypen nachgewiesen. Im Entzündungsprozess nahm die Expression von P-Selektin auf den Endothelzellen zu, während die Expression auf Astrozyten und Oligodendrozyten abnahm. LFA-1 konnte nur auf Leukozyten nachgewiesen werden. Die Expression von LFA-1 konnte nur bei geringer Infiltration von Entzündungszellen auf diesen beobachtet werden, bei mäßiger bis starker Invasion dagegen nicht. VCAM-1 wurde nur in einem einzigen Fall auf Endothelzellen nachgewiesen. Die Expression von VCAM-1 bei Meningitis zeigte keine signifikanten Unterschiede zu den Non-Meningitis-Fällen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2235 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-38014 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Tsokos, Michael (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
DissertationTorke.pdf | de5be4d63769408f4643920838c13bf5 | 1.94 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
286
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
121
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge