Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von Fettsäure-delta-3(E)-Desaturasen aus Fusarium graminearum Schwabe und Magnaporthe grisea (T. T. Hebert) M. E. Barr und einer Fettsäure-beta-Hydroxylase aus Cytophaga hutchinsonii Winogradsky
Sonstige Titel: Identification and functional characterisation of fatty acid delta-3(E)-desaturases from Fusarium graminearum Schwabe and Magnaporthe grisea (T.T. Hebert) M.E. Barr and a fatty acid beta-hydroxylase from Cytophaga hutchinsonii Winogradsky
Sprache: Deutsch
Autor*in: Zäuner, Simone
Erscheinungsdatum: 2009
Tag der mündlichen Prüfung: 2008-12-18
Zusammenfassung: 
Delta-3(E)-ungesättigte Fettsäuren sind charakteristische Bestandteile der Glucosylceramide (GlcCer) von Euascomyceten. Zu dieser basalen Gruppe hyphaler Pilzen gehören auch viele human- und phytopathogene Arten. In dieser Arbeit konnte für den Getreide-pathogenen Pilz Fusarium graminearum gezeigt werden, dass der relative Anteil delta-3(E)-ungesättigter Fettsäuren im GlcCer bei niedrigen Temperaturen am höchsten ist und bei Temperaturen über 28°C stark abnimmt. Die generelle Funktion der Doppelbindung ist jedoch noch unbekannt.
Die Gene bzw. Proteine, die für die Einführung der Doppelbindung verantwortlich sind, waren nicht bekannt und wurden erst in dieser Arbeit beschrieben und funktionell charakterisiert: Durch Adaptation des von Ternes et al. (J. Biol. Chem., 2002) entwickelten bioinformatischen Ansatzes wurde eine neue Protein-Familie identifiziert, die alle charakteristischen Merkmale membrangebundener Desaturasen aufweist. Zudem erfüllt sie alle anderen notwendigen Bedingungen einer Kandidatenfamilie von delta3(E)-Desaturasen. Diese Sequenzen wurden funktionell als Sphingolipid-delta3(E)-Desaturasen identifiziert. Dies geschah zunächst durch Erzeugung einer Gendeletionsmutante von Fusarium graminearum, deren GlcCer keine delta-3-Doppelbindung mehr enthält. Um nachzuweisen, dass die identifizierte Sequenz tatsächlich für die Desaturase codiert, wurden die Sequenzen aus Fusarium graminearum und Magnaporthe grisea heterolog in der Hefe Pichia pastoris exprimiert. P. pastoris synthetisiert GlcCer, dessen Struktur mit Ausnahme der fehlenden delta-3(E)-Doppelbindung identisch zu dem aus F. graminearum ist, weshalb die Hefe als geeignetes Expressionssystem erachtet wurde. Aus P. pastoris-Zellen, welche die putativen delta-3(E)-Desaturasegene aus F. graminearum und M. grisea exprimierten, konnte GlcCer isoliert werden, das eine trans-Doppelbindung am C3 der Fettsäure enthält. Die Struktur des GlcCer (Position und Konfiguration der Doppelbindung) wurde mit ESI-FT-ICR-MS und NMR-Spektroskopie bestätigt.
Es ist bekannt, dass GlcCer als Angriffspunkt für verschiedene pflanzliche Defensine (kleine basische Peptide) dient, die das Wachstum von Pilzen hemmen. Der genaue Interaktionsmechanismus ist jedoch nicht bekannt. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass auch die Modifikationen am Ceramid-Grundgerüst (=> delta-3(E)-Doppelbindung) einen Einfluss auf die wachstumshemmende Aktivität der Defensine RsAFP2 (aus Raphanus sativus) und AgAFP (aus Aspergillus giganteus) haben: Die Mutante von F. graminearum, deren Δ3-Desaturase deletiert wurde, wird resistent gegen beide Defensine. Hingegen sind Zellen von P. pastoris, welche die delta-3(E)-Desaturase aus F. graminearum exprimieren, stärker sensitiv als Zellen des Wildtyps.
Neben den Sequenzen aus Euascomyceten enthielt die Desaturase-Familie auch Sequenzen aus Bakterien (Cytophaga hutchinsonii, Plesiocystis pacifica) und Grünalgen (Chlamydomonas reinhardtii, Ostreococcus tauri und O. lucimarinus). Das Kandidatengen aus Cytophaga hutchinsonii codiert für eine Fettsäure-C3-Hydroxylase, die im Bakterium selbst wohl Sulfosphingolipide hydroxyliert, in Pichia aber neben GlcCer auch Phosphoglycerolipide als Substrate akzeptiert.

In dieser Arbeit wurde die erste delta-3(E)-Desaturase kloniert. Die hergestellten Deletions- und Expressionsmutanten ermöglichen zukünftige Untersuchungen zu biologischen Funktionen delta-3(E)-desaturierter Fettsäuren. Besonders zu erwähnen sind hier eine mögliche Signalfunktion delta-3(E)-desaturierter Sphingolipide in F. graminearum (Grad der Desaturierung ist abhängig von der Wachstumstemperatur), ein Einfluss auf die Pathogenität des Pilzes und ihre Bedeutung für die Interaktion mit Defensinen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2468
URN: urn:nbn:de:gbv:18-40342
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Warnecke, Dirk (PD Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
ZaeunerDissertation.pdf7eef27d3822128f5a1be4f2edcb564dc4.44 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

616
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

140
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe