
Titel: | Minimal Residual Disease Status direkt vor und zu verschiedenen Zeitpunkten nach Stammzelltransplantation bei Akuter Lymphatischer Leukämie im Kindesalter | Sonstige Titel: | Minimal Residual Disease Status before and at various time-points after stem cell transplantation in children with acute lymphoblastic leukemia | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Schröder, Katrin | Schlagwörter: | BFM Studie; COALL Studie; minimal residual disease; rearrangements; GVHD; GvL reaction | GND-Schlagwörter: | Akute lymphatische LeukämieGND Periphere StammzellentransplantationGND |
Erscheinungsdatum: | 2009 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2009-08-19 | Zusammenfassung: | Der hervorzuhebende Aspekt dieser Arbeit ist die Bestimmung von Minimal Residual Disease (MRD), direkt vor und zu fest definierten Zeitpunkten nach Stammzelltransplantation (SZT) bei akuter Lymphatischer Leukämie (ALL) im Kindesalter mit dem Ziel den prognostischen Werte von MRD vor und nach SZT zu belegen und neue Erkenntnisse durch die gleichzeitige Bestimmung von MRD vor und nach SZT zu gewinnen. Es wurden 28 Patienten untersucht, die nach einheitlicher Behandlung in erster und zweiter Remission ein unmanipuliertes Transplantat erhielten. Die Detektion von MRD erfolgte mittels PCR über die Identifizierung klonaler Genumlagerungen auf DNA Ebene von T-Zell-Rezeptor gamma (TZRG) und delta (TZRD), Kappa-deleting element (IGK-Kde) und der schweren Kette des Immunglobulingenbereiches (IGH). Die ereignisfreie Überlebenswahrscheinlichkeit für Patienten hoch MRD positiv vor SZT lag mit 46% signifikant niedriger als die Überlebenswahrscheinlichkeit der Patienten gering MRD positiv oder negativ vor SZT mit 87%. Die Ergebnisse dieser Arbeit belegen, die auch von anderen Studiengruppen nachgewiesene prognostische Relevanz von MRD vor SZT. Durch MRD Bestimmung vor und zu fest definierten Zeitpunkten nach SZT, konnte der unmittelbare Zusammenhang zwischen hohen MRD Werten vor SZT und der Persistenz oder dem erneuten Nachweis von MRD nach SZT aufgezeigt werden. Unterschiedliche Subgruppen von Patienten sind identifiziert worden, für die zukünftig MRD Untersuchungen in dieser Form erfolgen sollten. Konkrete Fragestellungen wurden in diesem Zusammenhang herausgearbeitet. Mit der Wahl des Punktionszeitpunktes vor SZT, den unterschiedlichen Bestimmungsmethoden und Nachweisgrenzen sowie der Frequenz der Kontrollpunktionen nach SZT wurde auf generelle Kritikpunkte aufmerksam gemacht. Abschließend erfolgte ein Abriss der verschiedenen klinischen Anwendungsmöglichkeiten von MRD und deren teilweisen aktuellen Umsetzung. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2763 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-43238 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Kabisch, Hartmut (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
DissertationKS.pdf.pdf | 8c56feef0d2530173852cbca17834762 | 809.35 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
229
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
174
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge