
Titel: | Einsatz von kooperativen Lernformen in eLearning-Szenarien und deren Auswirkung auf Motivation und Akzeptanz | Sonstige Titel: | Cooperative Learning in eLearning Scenarios and the Effect on Motivation and Acceptance | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Küfner, Birgit | Schlagwörter: | CMC; Computervermittelte Kommunikation | GND-Schlagwörter: | E-Learning Kooperatives Lernen Motivationspsychologie Lernmotivation MotivationGND Extrinsische Motivation Intrinsische Motivation |
Erscheinungsdatum: | 2009 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2010-02-11 | Zusammenfassung: | Kooperative Lernarrangements sind durch die Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Lernern gekennzeichnet. Dabei kann die Kooperation darin bestehen, gemeinsam Lernziele und deren Erreichung zu planen, Wissen auszutauschen und zu einem einheitlichen Verständnis zu gelangen oder ein Problem zu lösen. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit sind die Bedingungen und Prozesse kooperativen Lernens in Präsenzsituationen, die bereits vergleichsweise umfassend erforscht sind. Durch den Einsatz von computervermittelter Kommunikation und die damit verbundene Änderung der Sozialsituation unterscheiden sich computergestützte Lernszenarien jedoch deutlich von herkömmlichen Präsenzszenarien. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die Frage, wie Lerner diese Änderungen im Hinblick auf Motivation und Akzeptanz beurteilen. Auf Grundlage von theoretischen Überlegungen zu Motivation und Akzeptanz werden sechs Forschungsfragen aus den Bereichen Studienmodell, individuelle Lernerfaktoren und eLearning Rahmenbedingungen erarbeitet und mit einer quantitativen empirischen Datenerhebung überprüft. Als Ergebnis kann ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Studienmodell und Motivation sowie Akzeptanz von computergestützten kooperativen Lernformen festgestellt werden. Allerdings umfasst der vermutete negative Zusammenhang nur den Präsenzanteil, nicht die Austauschmöglichkeiten. Von den erhobenen Lernermerkmalen gibt es für die Internet Erfahrung sowie das Alter einen statistisch relevanten Zusammenhang zu Akzeptanz und Motivation. eLearning und Foren Erfahrung sowie Geschlecht haben keinen Einfluss. Der erwartete Zusammenhang zwischen tutorieller Betreuung und Akzeptanz sowie Motivation konnte ebenfalls statistisch bestätigt werden. Aufgabenstellung und Lernumgebung stehen in Zusammenhang mit der Motivation, aber nicht mit der Akzeptanz. Darüber hinaus überrascht die verhaltene Bewertung der computervermittelten Kommunikation bei gleichzeitig hoher Akzeptanz von eLearning-Angeboten mit kooperativen Lernformen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3005 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-46224 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Kammerl, Rudolf (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Diss_KoopLernformen_Kuefner_Abstract_fx.pdf | 2f2d1f8b241d651998249a407060b18d | 33.47 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen | |
Diss_KoopLernformen_Kuefner_Manuskript_v2_fx.pdf | 801289f7d45e9214788ac736a2fb70a4 | 3.7 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
1.725
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
2.241
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge