
Titel: | Ideal und Institution. Die Familie als Leser und als Motiv der deutschen Familienzeitschriften SCHORERS FAMILIENBLATT, ÜBER LAND UND MEER und DIE NEUE WELT zwischen 1870 und 1895. | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Heinz, Christine | Schlagwörter: | Familienblatt; Familienformen | GND-Schlagwörter: | Familiensoziologie Familienzeitschrift Familienleben FamilieGND Familienerziehung Frauenarbeit Leserbrief Rezeption Zeitschriftenkunde |
Erscheinungsdatum: | 2008 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2009-04-15 | Zusammenfassung: | Familienblätter gehörten zu den unterhaltenden Wochenschriften des 19. Jahrhunderts. Ihre Sachbeiträge beschäftigten sich nicht mit dem aktuellen Tagesgeschehen, sondern mit grundlegenden Gesellschaftsfragen und langfristigen sozialpolitischen Entwicklungen. Vor allem das Thema „Familie“ nahm sowohl in der Erfahrungswelt der Leserschaft wie im Inhalt der Zeitschriften breiten Raum ein und war daher in fast jeder Rubrik der Blätter präsent. In einer vergleichenden Analyse dreier sehr unterschiedlich strukturierter Familienblätter wurden die Darstellungen von Familienformen und Familienleben herausgearbeitet. Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit lag auf der Rezeption der Beiträge, denn in der Resonanz der Leser spiegelte sich, wie das Angebot der Zeitschriften aufgenommen wurde. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3125 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-51550 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Lehmann, Albrecht (Prof.Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Heinz_Familienblatt.pdf | d31eb5dfe3bab8f7d7abf92ebdd3f22a | 6.9 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
592
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
877
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge