
Titel: | Differentielle Analyse des HDL-Proteoms mittels Massenspektrometrie | Sonstige Titel: | Differential analysis of the HDL-proteome by mass spectrometry | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Lichtenstein, Jürgen Thomas | GND-Schlagwörter: | High-density-Lipoproteine Proteom ProteomanalyseGND Massenspektrometer Flugzeitmassenspektrometer Zweidimensionale Elektrophorese FPLC-System |
Erscheinungsdatum: | 2010 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2010-09-22 | Zusammenfassung: | In dieser Arbeit sollte das HDL-Proteom mittels Massenspektrometrie untersucht werden. Hierbei lag der Schwerpunkt auf dem Vergleich der HDL-Subgruppen sowie des prä- und postprandialen Zustandes. Dazu wurde eine Methode zur qualitativen Analyse des HDL-Proteoms etab¬liert. Mittels dieser Methode konnte ein Großteil der bekannten Apolipoproteine der HDL erkannt werden. In dem Vergleich der HDL-Subgruppen ließ sich eine deutlich höhere Konzentration der Apo E-Isoformen in der Subgruppe der HDL2 nachweisen. Zwischen den verschieden Stoffwechselzuständen zeigte sich jedoch kein eindeutiger Unterschied. Zusätzlich wurde das α-1-Antitrypsin als Bestandteil der HDL identifiziert. Es befanden sich keine Proteine anderer Lipoproteine in den Proben – so kam es in anderen publizierten Arbeiten immer wieder zur Detektion von Apo B in HDL-Proben. Dies beruht vermutlich auf einer Verunreinigung der Proben während der Entnahme aus der Ultrazentrifuge. Da in der hier vorgestellten Methode grundsätzlich alle Lipopro¬teine gemeinsam entnommen, und erst dann durch die FPLC in einzelne Lipopro¬teinklassen aufgetrennt wurden, konnte dieses Risiko ausgeschlossen werden. Ebenso konnte die Kontamination der Proben durch Plasmaeiweiße wie Albumin und Immunglobuline erfolgreich verhindert werden. Im Vergleich zu ähnlichen Arbeiten muss festgestellt werden, dass die Anzahl der identifizierten Proteine zum Teil sehr stark vonei¬nander abweicht. So beschreiben andere Autoren mehr als 40 Proteine. Die größte Differenz dürfte in der Präparation der Proben liegen. So wird in der Arbeit von Vaisar et al. darauf hingewiesen, dass der Großteil der Proteine erst nach dem Einsatz einer Immunpräzipitationssäule identifiziert werden konnte. In dem von mir genutzten Probenaufbereitungsverfahren ist die überwie¬gende Anzahl der Proteine des Immunhaushaltes sowie des Komplementsystems durch die stringente Probenauf-bereitung verlorengegangen, so daß in dieser Arbeit die Proteine identifiziert wurden, die eine hohe Affinität zur HDL aufweisen. Weitere Analysen mit quantitativen massen-spektroskopischen Methoden werden vermut¬lich die Bedeutung der HDL-assoziierten Proteine bei verschiedenen Krankheitsbil¬dern näherbringen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3799 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-48242 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Beisiegel, Ulrike (Prof. Dr. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Lichtenstein_Doktorarbeit_Mai_2010.pdf | 878d9a0aa4520670a8596bbbb353aeaa | 3 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
419
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
104
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge