![Volltextdatei(en) vorhanden Volltextdatei(en) vorhanden](/image/Document-icon-128x128.png)
Titel: | Evaluation von drei paramagnetischen Kontrastmittel-Substanzen für die Ganzkörper-Magnetresonanzangiographie | Sonstige Titel: | Evaluation of three paramagnetic contrastagents for the whole-body magnetic resonance angiography | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Houbois, Christian P. | Schlagwörter: | paramagnetisch; ganzkörper; GK-MRA; kontrastmittel; whole-body; mra; paramagnetic; contrastagents | GND-Schlagwörter: | Magnetresonanzangiographie | Erscheinungsdatum: | 2010 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2010-11-11 | Zusammenfassung: | In dieser Studie wurden drei paramagnetische Kontrastmittel für die Ganzkörper-Magnetresonanz-Angiographie (GK-MRA) untersucht. Randomisiert erhielten 96 Probanden jeweils eines der folgenden Kontrastmittel: Gd-DTPA-BMA (Omniscan®, GE Healthcare, Braunschweig, Deutschland), Gd-DOTA (Dotarem®, Guerbet, Sulzbach, Deutschland) und Gd-BOPTA (Multihance®, Bracco, Mai-land, Italien). Die Kontrastmitteldosierung lag bei 0.15mmol/kg Körpergewicht. Ziel der Studie war, zu überprüfen, ob die verwendeten Kontrastmittel Unter-schiede in der Bildqualität erzeugen. Die quantitative Auswertung erfolgte anhand von Messpunkten im arteriellen Gefäßsystem. Paarig vorhandene Gefäße wurden beidseitig untersucht (I: supraaortale/ thorakale Gefäße II: Abdominalgefäße III: Becken/ Oberschenkelgefäße IV: Unterschenkelgefäße). Anhand der Mess-werte wurde das Signal-zu-Rausch Verhältnis (SNR) und das Kontrast-zu-Rausch Verhältnis (CNR) berechnet. Qualitativ bewerteten zwei erfahrene Radio-logen die erzeugten MRA-Bilddatensätze anhand einer fünf Punkte Likert-Skala. Die verwendeten Kontrastmittel waren für die Probanden gut verträglich. Alle Untersuchungen wurden in einem 1,5 T Scanner (Magnetom Avanto; Siemens Medical Solutions, Erlangen, Deutschland) durchgeführt. Auf Grund der Verwen-dung leistungsfähiger Gradientenspulensysteme mit ultrakurzen Echo- und Repe-titionszeiten gelang eine qualitativ hochwertige Darstellung des arteriellen Gefäß-systems. Mit dem Kontrastmittel Gd-DOTA wurden signifikant höhere SNR- und CNR-Werte (557,04, 516,16 vs. 396,23, 359,04 vs. 527,96, 488,87) in Messregion I (supraaortale Gefäße) ermittelt. Keine signifikanten Unterschiede gab es in den Messregionen II-IV. Die Gesamtbildqualität war in allen Messregionen ohne sig-nifikante Unterschiede gleich gut. Anhand der vorliegenden Studie lässt sich kei-ne Empfehlung für den bevorzugten Einsatz eines Kontrastmittels für die Ganz-körper-MRA aussprechen. Die KM-MRA hat positive Eigenschaften wie fehlende ionisierende Strahlung, nicht-nephrotoxische Kontrastmittel bei normaler Nierenfunktion, eine hohe Sen-sitivität und Spezifität der Untersuchungsergebnisse. Aus diesem Grund wird sie zukünftig als nicht-invasive Untersuchungsmethode an Bedeutung gewinnen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3844 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-48819 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Herborn, Christoph U. (PD Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
cphdiss_final22112010.pdf | 4b3b648f3446c2b41ae1b354e4892b27 | 16.98 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
212
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 06.02.2025
Download(s)
214
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 06.02.2025
Werkzeuge